In dieser Übersicht ist von mir getestete Fahrradbeleuchtung für den Betrieb mit Akkus aufgelistet. Berücksichtigt sind, bis auf wenige Ausnahmen, nur Fahrradlampen mit StVZO-Zulassung. Hier sind außerdem nur Lampen mit internem Akku aufgelistet. In einem separaten Artikel sind Akku-Fahrradlampen mit externem Akkupack aufgelistet.
Auswahl einschränken (Klick zum Aufklappen)
bis 100 Lumen sehr schwache Lampen, als Notlicht oder in der Stadt brauchbar
>100 – 150 Lumen eher schwache Lampen
>150 – 200 Lumen halbwegs brauchbar
>200 – 300 Lumen etwas stärker
>300 Lumen halbwegs starke Lampen
grobe Einordnung, reale Preise schwanken
unter 30 Euro
30 – 60 Euro
60 – 100 Euro
über 100 Euro
USB-C
Micro-USB
andere
AXA Dwn 100
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 220 lm | 190 lm | 90 lm | 40 lm |
Beleuchtungsstärke (Herstellerangabe) |
100 lx | 70 lx | 40 lx | 10 lx |
Leuchtdauer | 2:45 h | 4:10 h | 10:20 h | 27:30 h |
Leuchtdauer bis Helligkeit unter 80% vom Anfangswert sinkt | ||||
Farbtemperatur | Fernbereich 6000 K, Nahbereich 5500 K | |||
Gewicht | 119 g | |||
Herstellerseite | Axa Dwn 100 |
Geringes Gewicht, gute Ladestandsanzeige und ein moderner USB-C Ladeanschluss. Die Ausleuchtung ist im Nahfeld schön breit, im mittleren Bereich sehr hell, was aber etwas auf Kosten der Helligkeit im Fernbereich geht. Ein gutes Gesamtpaket bei moderaten Ansprüchen. Testbericht…
Erhältlich auch als Dwn 70, dieser fehlt die höchste Leuchtstufe: Anzeige: Amazon, eBay, Fahrrad XXLAXA Greenline 50
Lichtstrom | 140 / 40 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 50 / 15 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 3:45 / 13:30 h je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 4 h / 13 h) |
Farbtemperatur | 5800 K |
Gewicht | 106 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | Axa Greenline 50 |
Nahfeldausleuchtung eher schlecht, Ausleuchtung ein wenig ungleichmäßig. Testbericht…
Busch & Müller Ixon Fyre
Lichtstrom | 65 / 35 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 30 / 10 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 5 h / 15 h je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | Fernbereich 6800 K, Nahbereich 5300 K |
Gewicht | 127 g mit Halterung (eigene Messung, Herstellerangabe 143 g) |
Herstellerseite | Ixon Fyre |
Ausleuchtung ab direkt vor dem Rad, aber eher schmal. Ausleuchtung instgesamt recht schwach, hier gibt es im gleichen Preisbereich mittlerweile bessere Lampen. Testbericht…
Busch & Müller Ixon Core
Lichtstrom | 170 / 55 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 50 / 12 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 3:45 h / 16 h je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 3 / 15 h) |
Farbtemperatur | 5600 K |
Gewicht | 141 / 108 g mit/ohne Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | Ixon Core |
Gute Nahfeldausleuchtung, Fernsicht ist mittelmäßig. Das Gehäuse besteht aus Aluminium. Restkapazitätsanzeige in 5 Schritten. Testbericht…
Siehe auch: Ixon Core, Aura 80 und GVolt 60 im Vergleich
Busch & Müller Ixon Rock
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | |||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
Lichtstrom | 230 lm | 120 lm | 40 lm |
Beleuchtungsstärke (Herstellerangabe) |
100 lx | 50 lx | 15 lx |
Leuchtdauer | 2:30 h | 6 h | 25 h |
Farbtemperatur | 5500 K | ||
Gewicht | 163 g | ||
Herstellerseite | Ixon Rock |
Einigermaßen weitreichende, im mittleren Bereich aber auch recht breite Ausleuchtung. Insgesamt gute Lichtverteilung.
Bietet auch eine Powerbank-Funktion, mit der sich 1500 mAh aus der Lampe zum Laden von anderen Geräten entnehmen lassen. Testbericht…
Siehe auch: Vergleich 4 mittelpreisige Akku-Fahrradlampen
Busch & Müller Ixon IQ Premium
Lichtstrom | 190 / 40 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 80 / 15 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 5 / 29 h je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 5 / 20 h) |
Farbtemperatur | 5500 K |
Akkus | 4x AA-Akku |
Gewicht | 226 g, davon 114 g Akkus und 26 g Halterung (eigene Messung) |
Im Bereich der mittlerweile seltenen Fahrradlampen mit tauschbaren Standardzellen eine recht empfehlenswerte Lampe. Verteilt das Licht im mittleren Bereich relativ breit. Testbericht…
Busch & Müller Ixon Space
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||||||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 450 lm | 390 lm | 310 lm | 220 lm | 170 lm | 120 lm | 90 lm | 60 lm |
Beleuchtungsstärke (Herstellerangabe) |
150 lx | 20 lx | ||||||
Leuchtdauer | 2:22 h | 3:06 h | 4:16 h | 6:43 h | 8:53 h | 14:00 h | 19:16 h | 30:13 h |
Anmerkung: die Leuchtdauer wurde mit ca. 3 Jahre altem (gut behandetem) Akku gemessen. Laufzeit im Neuzustand war auf höchster Stufe vermutlich ca. 15% länger | ||||||||
Farbtemperatur | 5500 K | |||||||
Gewicht | 224 g Lampe + 35 g Halterung | |||||||
Herstellerseite | Ixon Space |
Erzeugt viel Licht und verteilt dieses gut. Breite und gleichmäßige Ausleuchtung, gute Fernausleuchtung ohne zu viel Licht im Nahbereich.
Im Display können Restlaufzeit, Ladestand oder Uhrzeit angezeigt werden.
Der integrierte Akku ist als Powerbank nutzbar: mit ihm lassen sich andere Geräte (z.B. Smartphones) laden.
Ladezeit nur mit Original-Netzteil akzeptabel, mit Fremdnetzteilen dauert Ladevorgang rund 8 h.
Verglichen mit anderen Lampen verhältnismäßig schwer. Testbericht…
Video zum Test von Akku-Fahrradbeleuchtung
Hier auch ein Video zum Test von Akku-Fahrradscheinwerfern, in dem ich die Ergebnisse zusammengestellt habe:
CatEye GVolt25
Lichtstrom | 95 / 45 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 25 / 10 Lux gedimmt je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 2:45 h / 6:30 h je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 3:00 h / 6:30 h) |
Farbtemperatur | 5600 K |
Akkus | integrierter Li-Ion-Akku 800 mAh |
Gewicht | ca 80 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | GVolt25 |
Relativ breite Nahfeldausleuchtung. Ansonsten ist der Lichtkegel ganz brauchbar, aber eher schmal und nicht sehr weitreichend. Viel Streulicht nach oben, wodurch die Lampe trotz ihrer eher geringen Leuchtkraft verhältnismäßig stark blendet. Testbericht…
CatEye GVolt 50
Lichtstrom | 200 / 45 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 50 / 10 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 3,5h / 19h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 6000 K |
Akkus | integrierter Li-Ion-Akku 2200 mAh |
Gewicht | 114 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | GVolt 50 |
Breite Ausleuchtung im mittleren Bereich. Auf den Fernbereich wird etwas zu wenig Licht konzentriert. Die Nahausleuchtung ist eher schlecht. Gegenüber der GVolt 60 mit gleicher Ausleuchtung hat die GVolt 50 eine deutlich kürzere Akkulaufzeit, der Helligkeitsvorteil ist dagegen gering. Von daher eher nicht zu empfehlen. Testbericht…
CatEye GVolt 60
Lichtstrom | 170 / 35 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 60 / 12 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 5,5 h / 32 h (eigene Messung, Herstellerangabe 5 h / 25 h) |
Farbtemperatur | 6400 K |
Akkus | integrierter Li-Ion-Akku 2600 mAh |
Gewicht | 115 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | GVolt 60 |
Breite Ausleuchtung im mittleren Bereich. Auf den Fernbereich wird etwas zu wenig Licht konzentriert. Die Nahausleuchtung ist eher schlecht. Nahezu identisch zur GVolt 50, aber laut meiner Messung sogar etwas dunkler als diese. Größerer Akku und längere Akkulaufzeit. Testbericht…
Siehe auch: Ixon Core, Aura 80 und GVolt 60 im Vergleich
CatEye GVolt 70.1
Lichtstrom | 190 / 160 / 45 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 70 / 50 / 10 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 5 h / 6 h / 25 h (eigene Messung, Herstellerangabe 4 h / 5,5 h / 25 h) |
Farbtemperatur | 6100 K |
Akkus | integrierter Li-Ion-Akku 3400 mAh |
Gewicht | 118 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | GVolt 70.1 |
Breite Ausleuchtung im mittleren Bereich. Auf den Fernbereich wird etwas zu wenig Licht konzentriert. Die Nahausleuchtung ist eher schlecht. Wird anders als die meisten Lampen nicht über dem Lenker, sondern hängend unter dem Lenker montiert. Testbericht…
Siehe auch: Vergleich 4 mittelpreisige Akku-Fahrradlampen
CatEye GVolt 100
Lichtstrom | 330 / 190 / 50 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 100 / 60 / 10 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 1,5 h / 3 h / 15 h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 6100 K |
Akkus | integrierter Li-Ion-Akku 3400 mAh |
Gewicht | 197 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | GVolt 100 |
Sehr breite Ausleuchtung im Fernbereich, schlechte Nahfeldausleuchtung. Im Zentrum etwas überstrahlt. Durch die Linse werden unschöne Farbränder erzeugt. Der hintere Teil enthält den Akku und kann vom Lampenkopf getrennt werden. Separate Akkumodule sind (teuer) nachkaufbar. Der Lampenkopf kann auch an einer erhältlichen E-Bike-Halterung verwendet werden. Testbericht…
Knog Blinder 80
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | |||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
Lichtstrom | 500 lm | 290 lm | 160 lm |
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
500 lm | ||
Beleuchtungsstärke (Herstellerangabe) |
80 lx | 45 lx | 25 lx |
Leuchtdauer | 3:15 h | 6:30 h | 12:45 h |
Farbtemperatur | 5200 K | ||
Akku | LiPo-Akku, 5000 mAh (Herstellerangabe) | ||
Gewicht | 185 g Lampe + 25 g Halterung |
Aussehen und Funktion identisch zur Blinder 120. Nur die Leuchtstufen sind etwas schwächer. Testbericht…
Knog Blinder 120
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | |||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
Lichtstrom | 675 lm | 390 lm | 210 lm |
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
700 lm | ||
Beleuchtungsstärke (Herstellerangabe) |
120 lx | 70 lx | 40 lx |
Leuchtdauer | 2:00 h | 4:00 h | 8:45 h |
Farbtemperatur | 5200 K | ||
Akku | LiPo-Akku, 5000 mAh (Herstellerangabe) | ||
Gewicht | 185 g Lampe + 25 g Halterung |
Überzeugt mit extrem viel Licht. Damit übertrifft sie alles, was man in dieser Preisklasse mit StVZO-Zulassung bisher kaufen konnte, bei weitem. In den niedrigeren, immer noch sehr brauchbaren, Leuchtstufen, hat sie zudem eine beachtliche Akkulaufzeit. Das Lichtbild ist leider etwas ungleichmäßig und ist weniger überzeugend. Testbericht…
Lezyne Micro StVZO 300+
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||
Leuchtstufen | 1 | 2 | ||
---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 320 lm | 230 lm | ||
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
300 lm | 220 lm | ||
Lichtstrom bei vollem Akku, nimmt während Laufzeit deutlich ab | ||||
Leuchtdauer | 3:00 h | 4:30 h | ||
Farbtemperatur | 5800 K | |||
Akku | 1900 mAh | |||
Gewicht | 114 g | |||
Herstellerseite | Micro StVZO 300+ |
Breite Lichtverteilung. Etwas viel Licht im Nahbereich, etwas wenig im Fernbereich, Fernsicht dadurch nicht optimal. Störende Streifen im Lichtkegel. Für eine Lampe dieser Preisklasse viel Licht, allerdings nimmt die Helligkeit deutlich ab, wenn sich die Akku leert.
Lezyne Hecto Pro StVZO 400+
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||
Leuchtstufen | 1 | 2 | ||
---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 360 lm | 260 lm | ||
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
400 lm | 250 lm | ||
Lichtstrom bei vollem Akku, nimmt während Laufzeit deutlich ab | ||||
Leuchtdauer | 3:00 h | 4:15 h | ||
Farbtemperatur | 5900 K | |||
Akku | 2800 mAh | |||
Gewicht | 150 g | |||
Herstellerseite | Hecto Pro StVZO 400+ |
Breite Lichtverteilung. Etwas viel Licht im Nahbereich, etwas wenig im Fernbereich, Fernsicht dadurch nicht optimal. Störende Streifen im Lichtkegel. Für eine Lampe dieser Preisklasse viel Licht, allerdings nimmt die Helligkeit deutlich ab, wenn sich die Akku leert.
Gleiches Gehäuse wie Micro 300+, aber zusätzlich Kühlrippen auf der Oberseite. Hält Helligkeit etwas besser hoch als die 300+.
Lezyne Macro StVZO 500+
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 450 lm | 330 lm | 230 lm | 40 lm |
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
500 lm | 350 lm | 250 lm | 40 lm |
Lichtstrom bei vollem Akku, nimmt während Laufzeit deutlich ab | ||||
Leuchtdauer | 3:50 h | 5:20 h | 7:30 h | 29:45 h |
Farbtemperatur | 5700 K | |||
Akku | 3800 mAh | |||
Gewicht | 151 g | |||
Herstellerseite | Macro StVZO 500+ |
Breite Lichtverteilung. Etwas viel Licht im Nahbereich, etwas wenig im Fernbereich, Fernsicht dadurch nicht optimal. Störende Streifen im Lichtkegel. Für eine Lampe dieser Preisklasse viel Licht, allerdings nimmt die Helligkeit deutlich ab, wenn sich die Akku leert.
Lezyne Super StVZO 600+
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 520 lm | 370 lm | 240 lm | 45 lm |
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
600 lm | 420 lm | 250 lm | 40 lm |
Lichtstrom bei vollem Akku, nimmt während Laufzeit deutlich ab | ||||
Leuchtdauer | 4:30 h | 6:45 h | 10:50 h | 40 h |
Farbtemperatur | 5900 K | |||
Akku | 6600 mAh (Herstellerangabe) | |||
Gewicht | 203 g | |||
Herstellerseite | Super StVZO 600+ |
Breite Lichtverteilung. Etwas viel Licht im Nahbereich, etwas wenig im Fernbereich, Fernsicht dadurch nicht optimal. Störende Streifen im Lichtkegel. Für eine Lampe dieser Preisklasse viel Licht, allerdings nimmt die Helligkeit deutlich ab, wenn sich die Akku leert.
Gehäuse ist etwas länger als bei der Macro 500+.
Lezyne Hecto Drive Stvzo 40
Lichtstrom | 130 / 75 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 140 Lumen, 105 Lumen auf Lampe aufgedruckt) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 40 / 15 Lux (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 2:15 / 4:00 je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 2:45 / 7:00) |
Farbtemperatur | 6200 K |
Gewicht | 104 g mit Halterung (eigene Messung, Herstellerangabe 114 g) |
Herstellerseite | Hecto Drive Stvzo 40 |
Stabiles Metallgehäuse. Gleiche Lichtverteilung wie die Hecto Drive Pro 65, aber mit verminderter Lichtstärke. Testbericht…
Lezyne Hecto Drive Stvzo Pro 65
Lichtstrom | 190 / 140 / 95 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 200 Lumen, 210 Lumen auf Lampe aufgedruckt) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 65 / 45 / 25 Lux (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 2:30 / 4:00 / 7:00 je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 7000 K |
Gewicht | 158 g mit Halterung (eigene Messung, Herstellerangabe 166 g) |
Herstellerseite | Hecto Drive Stvzo Pro 65 |
Stabiles Metallgehäuse. Ausleuchtung eher schmal und konzentriert. Lichtverteilung etwas ungleichmäßig mit herausstechendem Spot. Zu wenig Licht im Fernbereich, was dazu verleitet, die Lampe zu hoch und damit nicht blendfrei einzustellen. Testbericht…
Lezyne Lite Stvzo Pro 115 / Power Stvzo Pro 115+
Lichtstrom | 300 / 200 / 110 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 290 Lumen) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 115 / 70 / 15 Lux (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | Pro 115: 1:30 / 2:40 / 5:30 h je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 2:15 / 3:30 / 13:30); Pro 115+: 4:30 / 7:00 / 27:00 h (Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 6100 K |
Gewicht | 166 g (Pro 115) bzw. 223 g (Pro 115+) (Herstellerangabe) |
Herstellerseite | Lite Stvzo Pro 115, Power Stvzo Pro 115+ |
Gleiches Gehäuse wie die Hecto Drive Pro 65. Die Ausleuchtung ist im Nahbereich nochmals etwas schmaler als bei der Pro 65, aber deutlich heller. Die Pro 115+ unterscheidet sich durch die verdoppelte Akkulaufzeit. Testbericht…
Siehe auch: Vergleich 4 mittelpreisige Akku-Fahrradlampen
Bezugsquellen:
Pro 115: Anzeige: eBay, Bike Components
Pro 115+: Anzeige: eBay, Bike Components
Lightskin Naca Road
Lichtstrom | 275 / 195 / 135 / 75 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 520 / 400 / 290 / 185 Lumen LED-Output) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 90 / 70 / 50 / 30 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 2:30 / 3:15 / 4:40 h / 8 h je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 1:30 / 2:24 / 4 / 7:18 h) |
Farbtemperatur | 5600 K |
Akku | integrierter Lithium-Polymer-Akku, 3,7 V / 2700 mAh |
Gewicht | 163 g (eigene Messung) |
Herstellerseite | Naca Road |
Breite und gleichmäßige Ausleuchtung. Soll wohl vor allem Rennradfahrer ansprechen: Aerodynamisch günstig geformt zur Verringerung des Luftwiderstandes. Leider für die gebotene Leuchtkraft recht teuer. Testbericht…
Litecco Highlux 30
Lichtstrom | 90 / 50 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 30 Lux (Herstellerangabe), gedimmt 15 Lux (eigene Schätzung) |
Leuchtdauer | 2,5 h / 5 h (Herstellerangabe) |
Akku | integrierter Li-Po Akku 1050 mAh |
Gewicht | 68 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | Highlux 30 |
Sehr leicht, mit noch brauchbarer aber eher schwacher und schmaler Ausleuchtung.
Lumintop B01
Lichtstrom | 420 / 190 / 13 Lumen je nach Leuchtstufe, Turbo bis 780 Lumen für wenige Minuten (eigene Messung, Herstellerangabe 550 / 260 / 15 Lumen, Turbo 900 Lumen) |
---|---|
Leuchtdauer | 4:30 / 11:15 / 177 h je nach Leuchtstufe, Turbo 6 min + 3:30 h auf High (eigene Messung, Herstellerangabe 5 / 11:15 / 204 h, Turbo 6 min + 3:55 h) |
Farbtemperatur | 3900 K |
Akku | 21700 Li-Ion-Akku, tauschbar |
Gewicht | 79 g Lampe + 68 g Akku + 33 g Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | Lumintop B01 |
Diese Lampe ist nicht STVZO-zugelassen, darf also in Deutschland nicht als Fahrradlampe verwendet werden!
Der Akku ist nach Abschrauben der Endkappe einfach tauschbar (Standardakku der Baugröße 21700). Sowas sucht man bei anderen Lampen leider vergeblich. Das Gehäuse sieht sehr nach einer typischen Taschenlampe aus. Die Lichtverteilung ist aber nicht taschenlampentypisch rotationssymetrisch, sondern nach oben abgeblendet. Es ist allerdings so viel Licht auf den Nahbereich konzentriert, dass man die Lampe wohl zu hoch einstellen wird und sie dann doch blendet. Stellt man sie blendfrei ein, ist die Fernsicht nur schlecht. Testbericht…
Lupine SL Mono
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||||
Leuchtstufen | 1 (Tagfahrlicht) | 2 | 3 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 90 lm | 380 lm | 580 lm | |||
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
150 lm | 350 lm | 700 lm | |||
Leuchtdauer | 17 h | 3:38 h | 1:40 h | |||
Farbtemperatur | 5200 K | |||||
Gewicht | 151 g + 21 g Halterung | |||||
Herstellerseite | SL Mono |
Die Lupine SL Mono erzeugt bei sehr kleiner Baugröße eine Menge Licht. Auch die gleichmäßige Lichtverteilung gefällt mir. Im Nahbereich vermisse ich manchmal aber etwas eine breitere Ausleuchtung. Viel Licht bei kleiner Baugröße hat natürlich eine recht knappe Akkulaufzeit zur Folge. Mit einer Powerbank kann man die Lampe aber auch im Betrieb laden, um diese zu verlängern.
Preislich liegt die SL Mono ein ganzes Stück über dem, was man bei anderen Herstellern für ähnlich viel Licht bezahlt. Lupine gilt aber nicht umsonst als Premium-Hersteller, mit durchdachten, hochqualitativen Produkten, gutem Kundenservice und oft reparierbaren Produken. Testbericht
Lupine SL Grano
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||||
Leuchtstufen | 1 (Tagfahrlicht) | 2 | 3 | 2 Eco | 3 Eco | |
---|---|---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 90 lm | 260 lm | 610 lm | 160 lm | 390 lm | |
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
150 lm | 350 lm | 900 lm | 300 lm | 600 lm | |
Leuchtdauer | 12:45 h | 4:00 h | 1:20 h | 7:00 h | 2:30 h | |
Farbtemperatur | 5700 K | |||||
Gewicht | 171 g | |||||
Herstellerseite | SL Grano |
Die SL Grano knüpft an die guten Eigenschaften der SL Mono an, bietet diese aber in einem Gehäuse, welches optimal zur hängenden Montage am Gopro-Mount geeignet ist. Die Ausleuchtung ist ordentlich hell, könnte im Nahbereich aber gerne etwas breiter sein. Für das exklusiv verarbeitete Gehäuse und den exzellenten Reparaturservice bezahlt man den typischen Lupine-Aufpreis gegenüber Lampen anderer Hersteller, die eine vergleichbare Ausleuchtung bieten – erhält dafür aber auch einen Gegenwert.
Der Eco-Modus mit abgesenkter Helligkeit aber längerer Akkulaufzeit bietet mehr Wahlmöglichkeiten als die SL Mono. Leider ist die Akkulaufzeit bei gleicher Helligkeit nicht länger, teils sogar kürzer, als bei der SL Mono, trotz des größeren Akkus der SL Grano. Testbericht
Magicshine ZX Pro StVZO
Anzeige: Erhalte 5% Rabatt auf magicshine.de und magicshinelights.at mit Code: FBL5
Lichtstrom | 320 / 195 / 105 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe 350 / 220 / 130 Lumen) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 100 / 50 / 25 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 1:10 / 2:30 / 4:30 h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | Fernbereich 6600 K, Nahbereich 5900 K |
Akku | integrierter Li-Ion-Akku (Baugröße 18500, 1600 mAh, nicht tauschbar) |
Gewicht | 114 g Lampe + 16 g Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | ZX Pro StVZO |
Eher schmaler aber heller Lichtkegel. Recht kleine und kompakte Lampe. DIe Akkulaufzeit ist leider sehr kurz. Testbericht…
Magicshine EVO 1700
Anzeige: Erhalte 5% Rabatt auf magicshine.de und magicshinelights.at mit Code: FBL5
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 | 1 (Fernl.) | 2 (Fernl.) | 3 (Fernl.) |
---|---|---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 180 lm | 340 lm | 730 lm | 350 lm | 680 lm | 1450 lm |
Lichtstrom (Herstellerangabe) |
200 lm | 400 lm | 800 lm | 400 lm | 800 lm | 1700 lm |
Leuchtdauer | 6:15 + 6:15 h | 3:20 + 3:45 h | 1:25 + 2:25 h | 3:40 + 3:45 h | 1:40 + 2:00 h | 0:48 + 1:03h |
Notation Leuchtdauer: x h + y h: x = Leuchtdauer mit min. 80% der Anfangshelligkeit; y= Leuchtdauer danach mit deutlich verringerter Helligkeit | ||||||
Leuchtdauer (Herstellerangabe) |
11 h | 5,5 h | 3 h | 6 h | 3 h | 2 h |
Farbtemperatur | 5000 K, etwas grünstichiges Licht (was aber nicht negativ ist) | |||||
Gewicht | 155 g | |||||
Herstellerseite | Magicshine EVO 1700 |
Diese Lampe ist nicht STVZO-zugelassen, darf also in Deutschland nicht als Fahrradlampe verwendet werden!
Erzeugt sehr viel Licht und verteilt dieses vernünftig. Auch ein zuschaltbares Fernlicht ist in dieser Preisklasse eher ungewöhnlich. Die Akkulaufzeit ist in den helleren Leuchtstufen aber leider recht kurz – was bei einer kompakten Lampe aber auch nicht anders möglich ist. Dafür ist die EVO 1700 schön unauffällig und kann elegant per Gopro-Halterung vor dem Lenker montiert werden. Dass die eher fragil wirkende Halterung dauerhaft keine Probleme macht, bleibt zu hoffen. Sehr interessant ist auch die Programmierung eigener Leuchtstufen per App.
Leider sorgt die fehlende StVZO-Zulassung dafür, dass die Lampe in Deutschland nicht legal eingesetzt werden kann. Schade vor allem, da sie die gesetzlichen Vorgaben bezüglich Blendfreiheit nahezu erfüllt. Testbericht…
Sigma Sport Aura 35
Lichtstrom | 95 / 50 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 35 / 15 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 5 h / 12 h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 7100 K |
Akku | integrierter Li-Ion-Akku, 2000 mAh |
Gewicht | 98 g mit Halterung (eigene Messung, Herstellerangabe 90 g) |
Herstellerseite | Aura 35 |
Ähnliche Lichtverteilung wie die Aura 45, aber im Nahbereich etwas breiter. Dadurch etwa gleicher Lichtstrom, aber geringere Beleuchtungsstärke. Außerdem leider sehr kaltweiße Lichtfarbe im Gegensatz zur Aura 45. Testbericht…
Sigma Sport Aura 45
Lichtstrom | 100 / 30 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 45 / 15 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 6,5 h / 21 h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 5700 K |
Akku | integrierter Li-Ion-Akku, 1500 mAh |
Gewicht | 88 g mit Halterung (geprüfte Herstellerangabe) |
Herstellerseite | Aura 45 |
Gleiche Lichtverteilung wie die der Aura 60 und 80, aber geringere Helligkeit. Der Batterieindikator ist 3-stufig. 2 Helligkeitsstufen sowie ein Sensor-Modus, bei dem die Helligkeit automatisch angepasst wird. Die Gummihalterung ist fest an der Lampe angebracht, mit dieser wird die Lampe am Lenker befestigt. Testbericht…
Sigma Sport Aura 60
Lichtstrom | 120 / 60 / 40 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 60 / 30 / 18 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 4 h / 7 h / 10 h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 5600 K |
Gewicht | 105 g mit Halterung (geprüfte Herstellerangabe) |
Herstellerseite | Aura 60 USB |
Gleiche Lichtverteilung wie die Aura 80 aber etwas geringere Helligkeit. Der Batterieindikator ist 3-stufig (aus bei >70% Restkapazität, grün zwischen 30 und 70%, rot unter 30%). Die Gummihalterung ist fest an der Lampe angebracht, mit dieser wird die Lampe am Lenker befestigt. Testbericht…
Sigma Sport Aura 80
Lichtstrom | 160 / 120 / 100 / 40 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 80 / 60 / 40 / 20 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 4 h / 5 h / 6,5 h / 15 h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 5600 K |
Akku | 2000 mAh |
Gewicht | 119 g mit Halterung (geprüfte Herstellerangabe) |
Herstellerseite | Aura 80 USB |
Ausreichend helle und einigermaßen gleichmäßige Ausleuchtung. Allerdings ist die Ausleuchtung nicht übermäßig breit und leuchtet den Nahbereich kaum aus. Der Batterieindikator zeigt in 25%-Schritten die Restkapazität an. Die Gummihalterung ist fest an der Lampe angebracht, mit dieser wird die Lampe am Lenker befestigt. Testbericht…
Siehe auch: Ixon Core, Aura 80 und GVolt 60 im Vergleich
Sigma Sport Aura 100
Lichtstrom | 170 / 130 / 100 / 50 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 100 / 75 / 50 / 25 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 3 / 4 / 6 / 12 h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | 5500 K |
Akku | integrierter Li-Ion-Akku, 2000 mAh |
Gewicht | 115 / 100 g mit/ohne Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | Aura 100 |
Im Gegensatz zu den anderen Sigma-Akkulampen mit Nahfeldausleuchtung. Nur als Aura 100 / Blaze Link Set mit Rücklicht erhältlich. Das Rücklicht ist dabei per Bluetooth mit der Aura 100 verbunden und wird automatisch mit dieser angeschaltet. Auch der Akkuladestand des Rücklichts wird auf der Aura 100 mit angezeigt. Testbericht…
Trelock LS 600
Lichtstrom | 100 / 55 / 25 Lumen (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 60 / 30 / 10 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 3:30 / 5:30 / 10 h je nach Leuchtstufe (eigene Messung bis Helligkeit unter 80% des Anfangswertes fällt, Herstellerangabe bis 15 h) |
Farbtemperatur | Fernbereich 7800 K, Nahbereich 6700 K |
Gewicht | 163 / 146 g mit/ohne Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | LS 600 |
Ausleuchtung mit Helligkeitssprung im mittleren Bereich, sonst recht gleichmäßig. Farbstiche im Lichtkegel. Display auf der Oberseite zeigt Restlaufzeit an. Testbericht…
Trelock LS 300
Lichtstrom | 65 / 30 Lumen (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 30 / 10 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 4 / 10 h je nach Leuchtstufe (eigene Messung, Herstellerangabe bis 12 h) |
Farbtemperatur | Fernbereich 6400 K, Nahbereich 5400 K |
Gewicht | 99 / 81 g mit/ohne Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | LS 300 |
Kleine und leichte Lampe, erzeugt aber nur sehr wenig Licht. Testbericht…
Trelock LS 480 Lighthammer 80
(Messwerte, außer wenn anders angegeben) | ||||||
Leuchtstufen | 1 | 2 | 3 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Lichtstrom | 35 lm | 90 lm | 170 lm | |||
Leuchtdauer | 27 h | 9 h | 4 h | |||
Farbtemperatur | 5800 K | |||||
Gewicht | 139 g inkl. Halterung | |||||
Herstellerseite | Lighthammer 80 |
Vernünftige Lampe bei moderaten Ansprüchen. Die Spannhalterung kann unten und oben angebracht werden, für Montage der Lampe über oder unter dem Lenker. Auch ein Gopro-Halter ist separat erhältlich. Testbericht…
Trelock LS 660
Lichtstrom | 200 / 120 / 35 Lumen je nach Leuchtstufe (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 80 / 40 / 10 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 3 h / 6 h / 15 h je nach Leuchtstufe (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | Fernbereich 6100 K, Nahbereich 5300 K |
Gewicht | 174 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | Trelock LS 660 |
Die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig. Auf einem Display werden aktuelle Helligkeitsstufe, Restkapazität als Balken und verbleibende Leuchtdauer in h:min sowie die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Testbericht…
Siehe auch: Vergleich 4 mittelpreisige Akku-Fahrradlampen
Trelock LS 760
Lichtstrom | 210 / 190 / 150 / 110 / 55 Lumen (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 100 / 80 / 60 / 40 / 20 Lux je nach Leuchtstufe (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 2 h, gedimmt bis 10 h (eigene Messung, laut Hersteller 2,5 h / 9 h) |
Farbtemperatur | Fernbereich 6700 K, Nahbereich 5600 K |
Akku | integrierter Li-Ion-Akku, 3000 mAh |
Gewicht | 176 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | Trelock LS 760 |
Gute, recht gleichmäßige Lichtverteilung. Auf einem Display werden aktuelle Helligkeitsstufe, Restkapazität als Balken und verbleibende Leuchtdauer in h:min sowie die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Außerdem besitzt die LS 760 eine Powerbank-Funktion: über einen USB-Anschluss können mit dem Akku der Lampe Geräte wie Smartphones geladen werden.
Keine schlechte Lampe, aber der Vorteil gegenüber der günstigeren LS 660 ist recht gering. Testbericht…
Trelock LS 950 Ion
Lichtstrom | 160 / 130 / 95 / 65 / 25 Lumen (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 70 Lux, dimmbar in 5 Stufen bis 10 Lux (Herstellerangabe) |
Leuchtdauer | 6 h, bis zu 45 h gedimmt (geprüfte Herstellerangabe) |
Farbtemperatur | Fernbereich 6400 K, Nahbereich 7600 K |
Akku | integrierter Li-Ion Akku, 4300 mAh |
Gewicht | 216 g mit Halterung (eigene Messung) |
Herstellerseite | Trelock LS 950 |
Leuchtet recht hell und gleichmäßig aus. Ausleuchtung ist eher konzentriert und weitreichend als breit. Nahfeld bis 5 m ist kaum ausgeleuchtet.
Mit Display, welches die aktuelle Leuchtstufe, die verbleibende Akkukapazität in 5 Stufen, sowie die ungefähre verbleibende Leuchtdauer anzeigt. Recht großer Akku und entsprechend lange Leuchtdauer. Testbericht…

Auch interessant:
Akkulampen mit Fernlicht und Akkupack
Akkulampen mit Fernlicht und externem Akkupack, z.B. von Lupine und Supernova: siehe Übersicht Akkulampen mit Fernlicht und Akkupack
Vergleich mit Autoscheinwerfer
Hier ein Vergleich mit einem Autoscheinwerfer (Ford Focus). Das erste Bild mit Abblendlicht, das zweite Bild mit Fernlicht.
Alte Testberichte nicht mehr erhältlicher Akku-Fahrradlampen
Lampen, die nicht mehr relevant sind, werden hier archiviert.
Normalerweise passiert das, sobald die Lampen auf der Herstellerwebseite nicht mehr gelistet werden und/oder sie maximal noch in Restbeständen im Handel erhältlich sind.
Axa Greenline 35
Busch & Müller Ixon IQ
CatEye GVolt 70
Philips Saferide 80
Sigma Sport Lightster
Sigma Sport Pava
Sigma Sport Roadster
Trelock LS 350
Trelock LS 450
Trelock LS 460
Trelock LS 560
Trelock LS 750
Varta Bike Light
Vorgehen beim Test von Akku-Fahrradbeleuchtung
Entstehung der Ausleuchtungsfotos von Akku-Fahrradlampen
Die Ausleuchtung von Fahrradbeleuchtung lässt sich vor dem Kauf nur schwer vergleichen. Von einigen Herstellern existieren zwar Ausleuchtungsfotos. Aber spätestens beim Vergleich von Fahrradlichtern verschiedener Hersteller fehlt es an Vergleichbarkeit, da die Fotos mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen aufgenommen wurden.
Um dieses Problem zu vermeiden, nehme ich beim Test von Akku-Fahrradbeleuchtung die Ausleuchtungsfotos immer unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Kameraeinstellungen auf.
Die Einstellungen habe ich dabei versucht so zu wählen, dass der Bildeindruck ungefähr der Realität entspricht. Aber die Wirkung hängt natürlich von vielen Faktoren ab: beispielsweise den Monitoreinstellungen, den Augen des Betrachters (die Lichtempfindlichkeit der Augen ist unterschiedlich und nimmt tendenziell mit dem Alter ab). Aber auch die Beschaffenheit des Untergrundes spielt eine große Rolle. Eine Nasse Fahrbahn schluckt beispielsweise viel Licht und erscheint wesentlich dunkler.
Aufgenommen werden die Fotos immer an der gleichen Stelle, bei trockener Fahrbahn. Verwendet wird eine Canon EOS 650D, immer mit den gleichen Einstellungen. Mehr dazu auch im Artikel über Aufbau und Kameraeinstellungen der Lichtvergleichsfotos.
Scheinwerfer- und Kameraposition für Ausleuchtungsfotos
Hier als Beispiel ein Ausleuchtungsfoto, in dem ich verschiedene Entfernungsmarkierungen eingetragen habe. So ist die Größe des Lichtkegels besser einschätzbar. Die seitlichen Entfernungsmarkierungen sind allerdings nicht bei allen Fotos aufgestellt.
Entfernungsmarkierungen auf den Fahrradbeleuchtungs-Ausleuchtungsfotos
Lumen-Messung beim Test von Fahrradbeleuchtung
Der Lichtstrom gemessen in Lumen gibt an, wie viel Licht eine Lichtquelle insgesamt abstrahlt. Auch wenn viel Licht nicht automatisch für eine gute Ausleuchtung sorgt, ist sie doch eine brauchbare Größe um einzuschätzen, wie gut eine Fahrradlampe sein könnte.
Leider geben viele Hersteller von Fahrradbeleuchtung nur einen Wert für die Beleuchtungsstärke in Lux an, was ein deutlich weniger aussagekräftiger Wert ist. Deshalb messe ich den Lichtstrom beim Test von Fahrradbeleuchtung selbst.
Zu diesem Zweck habe ich eine sogenannte Ulbricht-Kugel gebaut, mit deren Hilfe der Lichtstrom gemessen werden kann.
Meine Ulbrichtkugel ist zwar kein professionell geeichtes Messinstrument und damit nicht übermäßig genau. Für eine grobe Einordnung der Lampen ist die Genauigkeit aber hoch genug. Insbesondere dürfte ein großer Teil der Messabweichungen systematisch sein, also immer in die gleiche Richtung auftreten. Sind meine Messungergebnisse beispielsweise immer 10 oder 20% zu hoch oder zu niedrig, sind die Ergebnisse trotzdem vergleichbar, da ich immer unter den gleichen Bedingungen messe. Bei Vergleich mit Messungen aus anderen Quellen ist jedoch Vorsicht angebracht. Nur bei sehr großen Abweichungen kann man hier ggf. Schlüsse ziehen.
Mehr zur Messung auch im Artikel zur Lumen-Messung von Fahrradbeleuchtung, in dem das Verfahren näher beschrieben ist
Ulbricht-Kugel zur Messung des Lichtstroms: im Rohzustand und eingebaut in Holzkiste zur Lichtabschirmung
FAQ Akku-Fahrradbeleuchtung
Ist Akku-Fahrradbeleuchtung zugelassen?
Fahrradbeleuchtung bei Fahrrädern, die in Deutschland im Straßenverkehr bewegt werden, muss von Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zugelassen sein. Zugelassene Fahrradlampen erkennt man an der sogenannten K-Nummer in der Form ~K1234. Oft werden solche Lampen als StVZO-zugelassen beworben.
Vor 2013 war Akku-Fahrradbeleuchtung übrigens generell nur an Rennrädern unter 11 kg Gewicht erlaubt, auch mit KBA-Zulassung. Diese Zeiten sind aber glücklicherweise vorbei.
Sind die Akkus bei Fahrradlampen austauschbar?
Die meisten Akku-Fahrradlampen werden heute mit fest eingebauten Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Diese sind fast immer fest in der Lampe eingebaut und nicht ohne weiteres tauschbar.
Anders ist das bei Fahrradbeleuchtung mit externem Akkupack. Hier ist das Akkupack absteckbar und somit tauschbar. Die einzelnen Zellen im Akkupack können aber auch nicht ohne weiteres getauscht werden.
Weiterhin gibt es aber auch einige Fahrradlampen, die mit tauschbaren Nickel-Metallhydrid-Akkus oder Batterien in den Standardgrößen AA (Mignon) oder AAA (Micro) betrieben werden.
Wie wird der Akku bei Fahrradlampen geladen?
Die meisten Fahrradlampen haben einen integrierten Lithium-Ionen-Akku, welcher über einen USB-Anschluss am der Lampe (üblich ist Micro-USB, teilweise auch USB-C) geladen wird. Als Ladegerät kann ein USB-Port am PC, ein handelsübliches USB-Ladegerät, wie es sich für Handys benutzt wird oder auch eine Powerbank verwendet werden.
Bei Fahrradlampen mit NiMH-Akkus werden die Zellen entweder entnommen, um sie in ein geeigneten Ladegerät zu laden. Teilweise können auch diese Akkus direkt in der Lampe mit einem (meist herstellerspezifischen) Ladegerät geladen werden.
Wie hoch ist die Lebensdauer des Akkus bei Fahrradbeleuchtung?
Meist werden bei Lithium-Ionen-Akkus zwischen 300 und 1000 Ladezyklen als Lebensdauer angegeben. Die Lebensdauer ist aber sehr stark abhängig von einigen Faktoren. Mehr dazu in einem Artikel über die Erhöhung der Akku-Lebensdauer bei Fahrradbeleuchtung.
Was bedeuten Lux und Lumen bei Akku-Fahrradbeleuchtung?
Es gibt zwei physikalische Großen, die bei Fahrradbeleuchtung häufig zu finden sind.
Zum einen die Beleuchtungsstärke in Lux. Diese Größe wird von Herstellern besonders oft angegeben. Die Beleuchtungsstärke in Lux wird bei Fahrradbeleuchtung in 10 m Entfernung senkrecht zur Fahrbahn am hellsten Punkt des Lichtkegels gemessen. Das erlaubt eine gewisse Beurteilung darüber, wie gut die Fernsicht einer Fahrradlampe ist. Allerdings erzeugt ein schmaler nur punktuell heller Lichtkegel einen hohen Lux-Wert. Während eine Fahrradlampe, die viel Licht erzeugt, dieses aber sehr breit verteilt, nur einen moderaten Lux-Wert erreicht. Die Beleuchtungsstärke in Lux erlaubt daher nur eine sehr begrenzte Einschätzung von Fahrradlampen, besonders beim Vergleich zwischen verschiedenen Herstellern.
Der Lichtstrom in Lumen gibt an, wie viel Licht von Fahrradbeleuchtung insgesamt erzeugt wird. Auch das sagt nicht alles darüber aus, wie gut eine Fahrradlampe ist. Viel Licht schlecht verteilt muss nicht besser sein, als etwas weniger Licht gut verteilt. Trotzdem ist der Lichtstrom in Lumen ein guter erster Indikator dafür, wie gut eine Fahrradlampe ausleuchten könnte. Leider geben die meisten Hersteller den Lichtstrom in Lumen nicht an. Deshalb messe ich den Lichtstrom mit einer selbstgebauten Ulbricht-Kugel.
Was sind die Vorteile von Akku-Fahrradbeleuchtung?
Bei Fahrradbeleuchtung hat man die Wahl zwischen Dynamo- und Akku-Fahrradlampen. Dynamo-Fahrradbeleuchtung hat den Vorteil, dass man sich nie um das Laden von Akkus oder das Wechseln von Batterien kümmern muss.
Aber auch Akku-Fahrradlampen haben Vorteile. So ist ein Nachrüsten sehr einfach, die Lampen werden einfach am Lenker angebracht, wozu oft nicht mal Werkzeug erforderlich ist. Das Nachrüsten von Dynamolampen ist wesentlich aufwändiger, zumindest wenn Dynamo und Verkabelung noch nicht am Fahrrad angebracht sind.
Zudem ist Dynamo-Fahrradbeleuchtung in der Leistung begrenzt, da Fahrraddynamos nur eine bestimmte Leistung zur Verfügung stellen. Auch damit lässt sich schon eine gute Ausleuchtung erzeugen. Wer sehr viel Licht möchte, wird aber auf hochwertige und teure Akku-Fahrradbeleuchtung zurückgreifen müssen.
Warum sind besonders starke Akku-Fahrradlampen z.b. von Lupine und Supernova nicht ausgeführt?
In diesem Artikel sind nur sogenannte Stecklichter aufgeführt, welche den Akku direkt im Fahrradlicht integriert haben und am Lenker montiert werden. Fahrradlampen mit externem Akku, bei denen Lampenkopf und Akkupack getrennt sind, sind in einem separaten Artikel aufgelistet.
Kann man Akku-Fahrradbeleuchtung auch am E-Bike verwenden?
Ja, die hier getesteten Akku-Fahrradlampen lassen sich natürlich genauso an einem E-Bike montieren und verwenden. Zu beachten ist aber, dass sie nur an E-Bikes verwendet werden dürfen, die noch als Fahrräder gelten, was normalerweise eine Motorunterstützung bis max. 25 km/h voraussetzt (auch Pedelec genannt). An S-Pedelecs mit Motorunterstützung bis 45 km/h muss spezielle Beleuchtung verwendet werden, die dafür zugelassen ist.
Kann man Akku-Fahrradbeleuchtung auch vom (Naben-)Dynamo laden lassen?
Direkt ist das nicht möglich, da zum Nachladen von Fahrradbeleuchtung Gleichspannung (meist 5 V) benötigt wird, ein Fahrraddynamo aber Wechselspannung erzeugt. Allerdings gibt es USB-Laderegler für Dynamos, welche die Wechselspannung des Dynamos in eine geregelte Gleichspannung transformieren und diese an einem USB-Port zur Verfügung stellen. So können Akku-Fahrradlampen bei Bedarf auch am Dynamo geladen werden.
Kann man Akku-Fahrradbeleuchtung auch im Betrieb laden?
Um Geräte unterwegs zu laden, kann man eine sogenannte Powerbank verwenden. Das ist ein in ein Gehäuse eingebauter Akku, der über einen USB-Anschluss andere Geräte laden kann. Auch Akku-Fahrradlampen lassen sich damit grundsätzlich laden. Besonders praktisch ist das Nachladen im Betrieb, wenn also die Lampe leuchtet. So kann die Akkulaufzeit quasi unbegrenzt verlängert werden. Allerdings funktioniert das nicht bei allen Akku-Fahrradlampen. Manche erlauben kein Nachladen im Betrieb und schalten dann ab. Bei meinen Tests habe ich das jeweils ausprobiert. In den verlinkten Testberichten ist meist eine kurze Bemerkung im Abschnitt „Ladezeit“ dazu vorhanden.
Nach meiner Erfahrung können die Akku-Fahrradlampen von Sigma Sport, Busch & Müller und Trelock i.d.R. im Betrieb geladen werden. Lampen von Cateye und Lezyne dagegen nicht.
Mehr Informationen dazu auch im Artikel zum Nachladen von Akku-Fahrradlampen im Betrieb
Gibt es Akkulampen, die hängend unter dem Lenker montiert werden (Überkopfmontage)?
Im Prinzip kann man alle Akku-Fahrradlampen auch hängend unter dem Lenker montieren, indem man die Halterung entsprechend dreht. Es ist aber absolut davon abzuraten, Fahrradlampen, die für eine Montage über dem Lenker gedacht sind, überkopf unter dem Lenker zu montieren. Denn dann steht das Lichtbild kopf. Andere Verkehrsteilnehmer werden geblendet und die Straße wird nicht mehr vernünftig ausgeleuchtet.
Es gibt aber auch einige StVZO-konforme Fahrradlampen, die überkopf hängend unter dem Lenker montiert werden können. Aktuell wären das die Cateye GVolt 70.1, Cateye GVolt 100 und die Lezyne Lite Stvzo Pro 115 in der speziellen „ Loaded Reverse“ Variante.
Alle drei gehören nicht unbedingt zu meinen Favoriten im jeweiligen Preisbereich, sind aber auch nicht so schlecht, dass ich grundsätzlich von ihnen abraten würde.
Wie gut funktionieren Akku-Fahrradlampen bei Frost?
Bei sehr tiefen Temperaturen ist die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Akkus reduziert. Das kann potentiell zu einer kürzeren Akkulaufzeit bei Fahrradbeleuchtung führen. In diesem Artikel habe ich dazu konkrete Messungen gemacht:
Akkulaufzeit von Fahrradlampen bei Frost
Ich habe hier drei Frontlampen und zwei Rücklichter bei -13 °C unter kontrollierten Bedingungen getestet. Das Ergebnis war eine Verminderung der Akkulaufzeit von wenigen Prozent bis hin zu 25%. Natürlich sind die Ergebnisse nicht zwangsläufig auf alle Lampen übertragbar. Aber bei Temperaturen bis – 10 °C würde ich erwarten, dass Fahrradlampen in der Regel noch zufriedenstellend funktionieren, eventuell mit einer leicht reduzierten Akkulaufzeit. Bei noch tieferen Temperaturen mag das nicht mehr in jedem Fall so zutreffen.