Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo betreiben

17. Mai 2021

Aktuelle dynamobetriebene LED-Scheinwerfer bringen erstaunlich viel Licht auf die Straße. Musste man vor 20 Jahren noch mit Halogenscheinwerfern mit viel geringeren Lichtstärken Vorlieb nehmen, so hat sich seitdem eine Menge getan. Aber manch einer kann eben nie genug kriegen (was ich gut verstehen kann). Und so taucht immer wieder die Frage auf, ob man nicht zwei Scheinwerfer am Nabendynamo betreiben kann? Um die Antwort kurz vorweg zu nehmen: Ja, man kann. In diesem Artikel wird beschrieben wie und welchen Gewinn an Helligkeit man dabei erwarten kann.

Mehr zum Thema: Doppelscheinwerfer mit 2x IQ-X am Nabendynamo

Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo: wie funktioniert das?

Oft hört man, dass ein Nabendynamo ja eine Spannung von 6 V und eine Leistung von 3 W liefert, was eben genau für einen Scheinwerfer (2,4 W bei 6 V) und ein Rücklicht (0,6 W bei 6 V) reicht. Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo zu betreiben könne also gar nicht funktionieren.

Dass ein Nabendynamo 6 V / 3 W liefert, ist so aber nicht ganz richtig. Das ist zwar die Nennspannung und Nennleistung, aber in Wirklichkeit ist ein Nabendynamo angenähert eine Stromquelle, die unabhängig von der Drehzahl einen konstanten Strom liefert und mit steigender Drehzahl eine immer höhere Spannung bereitstellt. Auch die entnehmbare Leistung (Spannung x Strom) steigt also mit der Drehzahl. Um Beschädigungen zu vermeiden, hat Fahrradbeleuchtung einen Überspannungsschutz integriert. Steigt die Spannung zu hoch, wird diese über eine Zener-Diode begrenzt und die überschüssige Leistung einfach verbraten.

Anzeige:

Wenn man nun aber weiß, dass sich die Spannung bei zwei in Reihe geschalteten Verbrauchern auf diese aufteilt und man bei ausreichenden Geschwindigkeiten ohnehin vom Nabendynamo eine hohe Spannung bekommt, liegt der Gedanke, zwei Scheinwerfer in Reihe zu schalten nahe. Funktioniert das aber wirklich? Der leichteste Weg das herauszufinden ist, es auszuprobieren. Also habe ich schnell meinen motorbetriebenen Nabendynamo geholt, zwei aktuelle LED-Scheinwerfer in Reihe angeschlossen und ausprobiert: beide leuchten, subjektiv auch recht hell.


Von Motor angetriebener Nabendynamo (Shimano Nexus DH-C3000-3N), mit dem die Messungen in diesem Artikel durchgeführt wurden

Lumenmessung von Dynamoscheinwerfern in Reihe geschaltet

Im Prinzip funktioniert die Reihenschaltung von Dynamoscheinwerfern also. Aber die spannende Frage ist natürlich, wie viel Helligkeit man damit gewinnt. Also habe ich einige Messungen des Lichtstroms in Lumen mit meiner Ulbricht-Kugel durchgeführt.


Messung des Lichtstroms in Lumen mit Ulbricht-Kugel

Gemessen habe ich Kombinationen folgender Scheinwerfer:

Busch & Müller IQ-X besonders heller Dynamoscheinwerfer * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*
Busch & Müller IQ-XS guter Mittelklassescheinwerfer * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*
Busch & Müller Luxos B extrem breite Lichtverteilung * Anzeige: Amazon*, eBay*
Busch & Müller Cyo Premium T senso plus recht breite Lichtverteilung * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*
Herrmans MR4 Günstiger Scheinwerfer mit guter Lichtverteilung * Anzeige: Amazon*, eBay*

Hier die Schaltung. Eine Ader des ersten Scheinwerfers ist am Dynamo angeschlossen. Eine Ader des zweiten Scheinwerfers ebenfalls am Dynamo. Die beiden verbleibenden Adern der Scheinwerfer sind verbunden.

Mehrere Fahrradscheinwerfer am Dynamo in Reihe

Verschiedene Scheinwerfer in Reihe bei 25 km/h

Zunächst habe ich einige Kombinationen von Scheinwerfern in Reihe getestet. Als Geschwindigkeit habe ich hier 25 km/h gewählt (bezogen auf ein 28-Zoll-Rad mit 2100 mm Abrollumfang). Das ist schon eine recht zügige Geschwindigkeit, bei der die erzeugte Spannung gut für beide Lampen reichen sollte.

Messung bei 25 km/h in Reihe mit (Werte in Klammern mit Rücklicht)
einzeln IQ-X IQ-XS Cyo Premium MR4 Luxos B
IQ-X 288 lm (271 lm) 244 lm 246 lm (229 lm) 246 lm 241 lm
IQ-XS 170 lm 159 lm 144 lm 151 lm
Cyo Premium 188 lm 173 lm (163 lm) 155 lm 161 lm
MR4 122 lm 115 lm 110 lm 108 lm
Luxos B 198 lm 186 lm

Anmerkung: Falls sich jemand wundert, warum die Werte für die einzelnen Scheinwerfer von den hier gemessenen abweichen. Ich habe die Scheinwerfer für diesen Test erneut gemessen und diese Ergebnisse in diesem Artikel notiert. Abweichungen der Messergebnisse von einigen Prozent liegen durchaus im erwartbaren Bereich der Messungenauigkeiten.

Hier kurz eine Erklärung zur Tabelle, damit man die Werte nicht falsch interpretiert:
In den Zeilen sind die gemessenen Lumen-Werte eines Scheinwerfers vermerkt. Entweder allein oder in Reihe mit einem anderen Scheinwerfer. Der IQ-X beispielsweise erzeugt allein 288 lm. Teilweise habe ich auch zusätzlich ein Rücklicht (Busch & Müller Toplight View) am Rücklichtausgang des jeweiligen Scheinwerfers angeschlossen, um den Einfluss auf den Lichtstrom zu sehen. Die Werte in Klammern sind die mit angeschlossenem Rücklicht gemessenen Werte. Für den IQ-X einzeln mit angeschlossenem Rücklicht sind das 271 lm.
Dann folgen in der ersten Zeile die Lumen-Werte des IQ-X, wenn zusätzlich ein zweiter Scheinwerfer in Reihe geschaltet ist. 244 lm mit dem IQ-XS in Reihe, 246 lm mit Cyo Premium und auch 246 lm mit MR4. Natürlich wären auch die Werte für zwei IQ-X in Reihe interessant, aber da ich von jedem Scheinwerfer nur einen da hatte, fehlen die Kombinationen für zwei gleiche Scheinwerfer. Es sind also immer nur die Werte eines Scheinwerfers angegeben, der andere Scheinwerfer ist in Reihe geschaltet und leuchtet, dessen Lichtstrom wurde aber nicht gleichzeitig mitgemessen! Will man beispielsweise wissen, wie viel IQ-X und Cyo Premium in Kombination abstrahlen, wenn sie in Reihe geschaltet sind, addiert man die Werte aus Zeile 1 Spalte 4 (=246 lm) und Zeile 3 Spalte 2 (173 lm), in Summe also 419 lm.

Interessant ist, dass alle getesteten Scheinwerfer zwar etwas dunkler werden, wenn man einen weiteren in Reihe schaltet, der Verlust ist aber recht moderat. Auch scheint der Helligkeitsverlust nur relativ wenig davon abhängig zu sein, welchen zweiten Scheinwerfer man in Reihe schaltet. Auffällig ist aber, dass der Helligkeitsverlust immer am geringsten ist, wenn man den IQ-X in Reihe schaltet. Der Unterschied ist aber so gering, dass er zwar messbar ist, aber nicht sichtbar sein dürfte.

Erwähnenswert ist noch, dass ein Rücklicht weiterhin ohne Probleme an den Rücklichtausgang eines Scheinwerfers angeschlossen werden kann. Das Rücklicht vermindert dann (wie auch beim Einzelbetrieb eines Scheinwerfers) die Helligkeit des Scheinwerfers etwas.

IQ-X in Reihe mit Cyo Premium oder Luxos B bei verschiedenen Geschwindigkeiten

Der erste Test wurde bei konstanten 25 km/h durchgeführt. Was ist nun aber, wenn man langsamer oder noch schneller fährt? Daher habe ich die Kombination aus IQ-X und Cyo Premium, sowie IQ-X und Luxos B bei verschiedenen Geschwindigkeiten gemessen. Hier die Ergebnisse:

15 km/h 20 km/h 25 km/h 30 km/h
IQ-X einzeln 293 lm 291 lm 288 lm 286 lm
Luxos B einzeln 182 lm 193 lm 198 lm 202 lm
Cyo Premium einzeln 168 lm 180 lm 188 lm 192 lm
IQ-X in Reihe mit Cyo Premium 133 lm 190 lm 246 lm 256 lm
Cyo Premium in Reihe mit IQ-X 103 lm 144 lm 173 lm 183 lm
Summe IQ-X und Cyo Premium bei Reihenschaltung 236 lm 334 lm 419 lm 439 lm
IQ-X in Reihe mit Luxos B 143 lm 204 lm 241 lm 261 lm
Luxos B in Reihe mit IQ-X 123 lm 167 lm 186 lm 196 lm
Summe IQ-X und Luxos bei Reihenschaltung 266 lm 371 lm 427 lm 457 lm

Hier sieht man gut, dass beide Kombinationen in Reihe bei 15 km/h in Summe nicht mal an einen einzelnen IQ-X bei der gleichen Geschwindigkeit herankommen. Eine Reihenschaltung von zwei Scheinwerfern bringt also nur bei höheren Geschwindigkeiten einen Gewinn. Um den Nachteil bei geringer Geschwindigkeit zu vermeiden, kann man einen der Scheinwerfer mit einem Schalter überbrücken (siehe Schaltplan unten), so dass man bei dauerhaft langsamer Fahrt diesen Nachteil vermeiden kann.
Bei 20 km/h erzeugen beide Kombinationen dann schon einen etwas höheren Lichtstrom als der IQ-X allein. Bei solchen Geschwindigkeiten ist der Gewinn aber sicherlich zu klein, um den Aufwand zu rechtfertigen. Wirklich lohnen tut sich eine Reihenschaltung dann bei 25 km/h und mehr.

Scheinwerfer in Reihe mit Überbrückungsschalter
Scheinwerfer in Reihe mit Überbrückungsschalter für langsame Fahrt

Oder doch Parallelschaltung?

Zwei Dynamoscheinwerfer parallel

Rein von der Logik her, macht eine Parallelschaltung zweier Scheinwerfer keinen Sinn, da dann jedem nur der halbe Strom zur Verfügung steht und die Lichtstärke deutlich verringert sein dürfte. Aber vorsichtshalber habe ich trotzdem einen Praxistest gemacht und den Lichtstrom gemessen.

15 km/h 20 km/h 25 km/h 30 km/h
IQ-X einzeln 293 lm 291 lm 288 lm 286 lm
Cyo Premium einzeln 168 lm 180 lm 188 lm 192 lm
IQ-X parallel mit Cyo Premium 140 lm 140 lm 140 lm 137 lm
Cyo Premium parallel mit IQ-X 59 lm 72 lm 82 lm 87 lm
Summe IQ-X und Cyo Premium parallel 199 lm 212 lm 222 lm 224 lm

Die Summe der Lichtströme von IQ-X und Cyo Premium liegt bei jeder Geschwindigkeit unter dem des IQ-X allein und nur leicht über dem des Cyo Premium allein. Eine Parallelschaltung zweier Scheinwerfer scheint also wie erwartet nicht sinnvoll zu sein.

Sinnvolle Kombinationen von Dynamoscheinwerfern in Reihe

Wenn man jetzt zwei Dynamoscheinwerfer in Reihe am Fahrrad montieren will, stellt sich die Frage, welche Modelle man am besten wählt. Dazu an dieser Stelle ein paar vorläufige Vorschläge, für die meisten Kombinationen muss ich noch etwas ausgedehntere Testfahrten unternehmen.

2x Busch & Müller IQ-X

Diese Variante dürfte vermutlich den maximal möglichen Lichtstrom in Lumen bringen, da der IQ-X (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*) diesbezüglich alle anderen Dynamoscheinwerfer deutlich in den Schatten stellt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich diese Variante noch nicht selbst getestet habe, ich vermute aber, dass sie funktioniert. Da der IQ-X schon eine recht hohe Beleuchtungsstärke erzeugt, wäre es auch denkbar, die Scheinwerfer leicht nach links und rechts verdreht zu montieren, um die Breite der Ausleuchtung weiter zu erhöhen, statt nur die Helligkeit der ausgeleuchteten Fläche zu erhöhen. Am aussichtsreichsten erscheint mir aber die Variante, einen IQ-X weiter nach oben gerichtet zu montieren und als Fernlicht zu benutzen. Man könnte diesen dann mit einem Schalter normalerweise überbrücken und nur bei Bedarf und wenn man andere nicht blendet zuschalten.

Update: Ich habe die Kombination aus zwei IQ-X, mit einem als Fernlicht ausgerichtet, genauer getestet.

Busch & Müller IQ-X + Busch & Müller Cyo Premium

Diese Variante habe ich getestet und sie funktioniert. Der Cyo Premium (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*) erzeugt zwar weniger Licht als der IQ-X (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*), leuchtet aber im nahen Bereich etwas breiter aus als der IQ-X. In so fern könnte eine Kombination ganz interessant sein.

Busch & Müller IQ-X + Busch & Müller Luxos B

Auch diese Variante habe ich erfolgreich getestet. Der Luxos (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*) leuchtet im nahen bis mittleren Bereich extrem breit aus und könnte daher eine gute Ergänzung zum IQ-X (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*) sein, dem diese breite Ausleuchtung im nahen Bereich fehlt. Der einzige Nachteil könnte sein, dass die breite Ausleuchtung des Luxos nicht so hell ist und vom sehr hellen IQ-X vielleicht überstrahlt wird (das Auge passt sich an die hellsten Bereiche an und nimmt die weniger hellen dann schlechter wahr).

2x Herrmans MR8

Der Herrmans MR8 (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*) ist sehr ähnlich dem weiter oben getesteten MR4, verteilt das Licht auch genauso, erzeugt aber ca. 50% mehr Licht (ich habe diesen hier nicht mit getestet, da er aktuell am Rad meines Sohnes montiert ist). Der MR8 ist oft für unter 30 Euro zu haben und zwei davon dürften ähnlich viel Licht wie ein IQ-X erzeugen – dabei im Doppelpack aber weniger als ein IQ-X kosten. In sofern könnte das vielleicht eine denkbare Sparvariante sein. Richtet man die beiden MR8 jeweils etwas nach links und rechts verdreht aus, erzielt man im Fernbereich auch eine recht breite Ausleuchtung.
Allerdings muss man bedenken, dass zwei MR8 erst bei über 20 km/h einen ähnlichen Lichtstrom wie ein einzelner IQ-X erzeugen dürften – während der IQ-X auch bei geringen Geschwindigkeiten schon hohe Werte liefert.

Montage von zwei Scheinwerfern am Fahrrad

Am sinnvollsten erscheint es mir, einen Dynamoscheinwerfer klassisch an der Gabelbrücke zu montieren und den anderen am Lenker. Von vielen Herstellern gibt es mittlerweile auch passende Lenkerhalter für Dynamoscheinwerfer zu kaufen.

Hier ein paar Links zu Lenkerhaltern der Hersteller Busch & Müller und Herrmans, von denen ich in diesem Artikel Scheinwerfer verwendet habe.

Busch & Müller Lenkerhalter: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*
Herrmans Lenkerhalter: * Anzeige: Amazon*, eBay*

Eure Erfahrungen

Fahrt ihr eine Kombination aus zwei Dynamoscheinwerfern? Wenn ja welche? Wie habt ihr sie montiert? Was sind eure Erfahrungen? Über einen Kommentar würde ich mich freuen!


Stefan Boissier-Mohr - Fahrradbeleuchtung-Info
Wenn dir gefällt, was du hier liest, würde ich mich über eine Spende freuen. per Paypal an Fahrradbeleuchtung-Info spenden
Du hilfst damit, den Betrieb dieser Seite auf ein langfristig tragbares finanzielles Fundament zu stellen. Nur so kann ich genug Zeit aufwenden, um noch mehr Fahrradbeleuchtung zu testen und gleichzeitig meine Unabhängigkeit bewahren.
Weitere Artikel:
Test Dynamoscheinwerfer
Test-Übersicht Dynamo-Scheinwerfer

Ein Überblick über die von mir getesteten Dynamoscheinerfer.
Test Akkuscheinwerfer
Test-Übersicht Akku-Scheinwerfer

Ein Überblick über die von mir getesteten Akkuscheinerfer.
Test Dynamo-USB-Ladegeräte Fahrrad
Dynamo-USB-Lader

Das Smartphone am Fahrraddynamo laden: ein Überblick über erhältliche Geräte.
E-Bike-Scheinwerfer im Test
Übersicht E-Bike-Scheinwerfer

Welche Scheinwerfer für E-Bikes sind empfehlenswert?
Fahrradbeleuchtung Lux und Lumen
Lux und Lumen

Was sagen diese Größen bei Fahrradbeleuchtung aus? Können sie bei der Kaufentscheidung helfen?
Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo
Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo

Doppelte Helligkeit mit zwei Scheinwerfern in Reihe? Hier erkläre ich, wie das geht!
Lumen-Messung von Fahrradlampen
Lumen-Messung von Fahrradbeleuchtung

Meine Messergebnisse zum besseren Vergleich von Fahrradbeleuchtung.
Gesetzliche Vorschriften Fahrradbeleuchtung StVZO
Gesetzliche Vorschriften Fahrradbeleuchtung

Erklärung der gesetzlichen Regelungen nach StVZO.
Bremslichter für Fahrrad und E-Bike
Bremslichter an Fahrrad und E-Bike

Alles zu Bremslichtern an Fahrrad und E-Bike.
Rücklicht am Fahrradanhänger
Welches Rücklicht am Fahrradanhänger?

Generelle Tipps und konkrete Empfehlungen.
Dynamo-Rücklichter Test
Test von Dynamorücklichtern

Überblick über getestete Dynamorücklichter.
Akkurücklichter Test
Test von Akkurücklichtern

Überblick über getestete Akkulichter.

Anzeige:

Kommentare [18]

(optional, wird nicht veröffentlicht)
(optional)


English comments welcome!
 

— Dubbers Franco · 5. Mai 2024, 14:37 · #

Vielen Dank, super informative Seite

Stefan | Fahrradbeleuchtung-Info.de · 18. März 2024, 07:51 · #

@ Georg STASKIEWICZ

Bei der Bezeichnung der Stecker kann ich leider nicht weiterhelfen…

Aber du hast vor, hier zwei E-Bike-Scheinwerfer in Serie zu schalten. Das dürfte nicht gut funktionieren, wenn überhaupt. Ich würde die hier parallel schalten…
Im Artikel oben geht es um Dynamoscheinwerfer, das kann man auf E-Bike-Lampen für Gleichstrom nicht übertragen.

— Georg STASKIEWICZ · 15. März 2024, 11:33 · #

An meinem R&M E-Multicharger ist ein Supernova Mini 2 Pro verbaut, den ich um einen IQ-X E in Serie geschaltet ergänzen will. Dazu benötige ich die Bezeichnung der SN -Koaxialstecker, um sie an den Kabelenden des IQ-X E zu befestigen. Könnt Ihr da weiterhelfen?

— Ralph · 6. März 2024, 15:20 · #

Ich habe das Setup mit zwei CYOs probiert. Allerdings war es mir im unteren Bereich (10 kmh) deutlich zu wenig Licht, daher habe ich das Experiment beendet. 10 kmh ist natürlich wenig, aber ich fahre gerne freitags mit vielen Freunden eine Tour durch die Stadt, bei recht niedrigen Geschwindigkeiten.

Für eine Überbrückung eines Scheinwerfers hat mir ein schlanker und alltagstauglicher Schalter gefehlt. Hat dazu jemand eine gute Idee?

— DaCoyote53 · 16. Februar 2024, 22:10 · #

Tacho,

ich habe 2 x Axa Blueline Steady 50 links und rechts an der V-Brake verbaut und sie laufen top mit der Shimano DH-C3000 Nabe.

Das 1 Leuchte Heller geleuchtet hat als 2 konnte ich nicht Erkennen aber die Messungen sind ja eindeutig hier. Mit 2 Leuchten ist es dennoch gefühlt doppelt so Hell und der Lichtkegel links und rechts deutlich stärker. Speziell im Wald ist das ein riesen Vorteil und an der V-Brake aufnahme passen bei Leuchten ebenfalls optisch perfekt.

MFG

Stefan | Fahrradbeleuchtung-Info · 1. Januar 2024, 20:47 · #

Kann ich leider nicht sagen, woran das liegt…

Aber wenn man wie vorgeschlagen einen der Scheinwerfer bei geringer Geschwindigkeit mit einem Schalter überbrückt, dürfte das Problem doch behoben sein?

— Jh · 1. Januar 2024, 18:50 · #

Ich habe einen neuen iq x mit cyo Premium in Reihe verbaut. Leider entsteht hier das Phänomen von dem im ersten iq X test hier die Rede war: erst nach ein paar Metern springt der an, man fährt erstmal im dunkeln.
Das ist natürlich nicht zu gebrauchen.

Ist der iqx allein angeschlossen hat er diese Störung nicht.
Woran könnte das liegen?

PS das ist hier eine wirklich tolle Seite, weiter so (-:

— Volker · 3. Juli 2023, 12:46 · #

Also zwei Scheinwerfer am Fahrrad müssten dann symmetrisch zum Fahrzeugmittelpunkt angebracht sein. Jedenfalls ist das bei allen anderen Fahrzeugen so (auch beim Motorrad). Der Sinn wäre dann eine sehr breite Ausleuchtung der Fahrbahn mit zwei relativ preisgünstigen Scheinwerfern. Wenn die dann nicht gar so hell leuchten wie einzeln, wäre ja nicht schlimm, weil sich der Lichtstrahl in der Mitte addieren würde und an den Rändern eine breitere Ausleuchtung erzeugt. Wesentlich wäre, dass es links und rechts die gleichen sind um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erzeugen. Ich denke da ernsthaft drüber nach. Und deine elektrischen Überlegungen sind sehr wertvoll.

Stefan | Fahrradbeleuchtung-Info.de · 22. Dezember 2022, 12:11 · #

Hallo Gerald, danke für deine interessante Frage!

Ich habe dazu mal ein paar Versuche durchgeführt.

Erst mal: ja, eine Glühbirne als Ersatzschaltbild ist natürlich prinzipiell nicht korrekt. Eine Diode wäre allerdings auch nicht besser, da ein Dynamoscheinwerfer letztendlich eine Diode mit vorgeschalteter Elektronik ist (welche sehr unterschiedlich sein kann). Eine reine Diode als Ersatzschaltbild ist also auch keinesfalls korrekt.

Um genau herauszufinden, ob die Scheinwerfer beide Halbwellen der Wechselspannung nutzen, bräuchte man vermutlich ein Oszilloskop (ein weiteres Gerät was ich mir mal zulegen sollte…). Aber ich habe mal alle an Gleichspannung angeschlossen. M.E. sollten Scheinwerfer, die nur eine Halbwelle nutzen, daran nur in einer Richtung funktionieren.

Ergebnis:
  • die meisten Scheinwerfer funktionieren mit Gleichspannung in beiden Richtungen
  • B&M IQ-X und Trelock LS 785 funktionieren gar nicht an Gleichspannung. Das dürfte am Serienkondensator liegen, der nur Wechselspannung durchlässt. Beim IQ-X weiß ich, dass er einen hat, beim LS 785 vermute ich es aufgrund der typischen Form der Helligkeitskennlinie
  • Axa Blueline 50 zeigt an Gleichspannung merkwürdiges Verhalten (Flackern, dann ganz aus, am Dynamo funktioniert er aber weiter normal, also kein Defekt)
  • Prophete 6071 und Luxtra Ultra Bright funktionieren tatsächlich nur in einer Polungsrichtung.

Prophete und Luxtra habe ich dann nochmal am Nabendynamo im Parallel- und Reihenbetrieb getestet.

In Reihe funktionieren sie tatsächlich nur ein einer Richtung, polt man einen der beiden Scheinwerfer um, leuchten beide nicht mehr. Das könnte auf die Nutzung nur einer Halbwelle hindeuten.
Parallel ist es so, dass in einer Richtung nur der Prophete leuchtet, der Luxtra nicht. Polt man einen der beiden um, leuchten sie beide. Allerdings ist bei beiden die Helligkeit geringer, als im Einzelbetrieb. Dass hier jeder der beiden nur eine Halbwelle nutzt und die andere dem anderen Scheinwerfer lässt, scheint also auch nicht der Fall zu sein.

Auch erzeugen beide Scheinwerfer im Einzelbetrieb recht viel Licht, ich kann mir daher nicht vorstellen, dass sie nur eine Halbwelle nutzen?

Zu guter Letzt habe ich noch überprüft, ob einer der Scheinwerfer, der in beide Richtungen bei Gleichspannung funktioniert (Herrmans MR4) in Reihe mit dem Luxtra oder dem Prophete (die möglicherweise nur eine Halbwelle durchlassen) weniger Licht erzeugt, als in Reihe mit einem anderen Scheinwerfer (der vermutlich beide Halbwellen durchlässt). Das war nicht der Fall, die Helligkeit war ein allen Fällen ungefähr gleich. Auch das deutet für mich darauf hin, dass der Luxtra und der Prophete nicht nur eine Halbwelle durchlassen.

Das Ganze beantwortet deine Frage jetzt leider nicht abschließend, sondern wirft vermutlich nur noch mehr Fragen auf. Aber ich dachte, meine Versuchsergebnisse interessieren dich vielleicht trotzdem!

Stefan | Fahrradbeleuchtung-Info.de · 16. Dezember 2022, 08:46 · #

Hallo Gerald,

danke für deinen Kommentar! Ich werde zu deinen Fragen mal ein paar kurze Versuche durchführen und danach nochmal antworten. Ich hoffe ich komme nächste Woche dazu!

— Gerald · 14. Dezember 2022, 00:00 · #

Vielen Dank für deine ausführlichen Untersuchungen.
Hast du deine Scheinwerfer elektrisch genauer untersucht?
Eine „Glühbirne“ als Ersatzschaubild eines Fahrradscheinwerfers erscheint mir zu grob verallgemeinert!
Meine flüchtigen Untersuchungen führten zu der Vermutung, dass die 3 Fahrradscheinwerfer, die ich in letzter Zeit montierte einer LED entsprechen: Es existieren Ein- und Aus-Phasen bei den jeweils positiven und negativen Wellen des Nabendynamos. Nach diesen Untersuchungen würde ich die Scheinwerfer antiparallel schalten. Dann würde die positive Welle den normal montierten Scheinwerfer speisen und die negative Welle den (elektrisch)andersherum montierten Scheinwerfer versorgen. Das dürfte dann nur zu geringeren Helligkeitseinbußen führen.

Frage direkt an dich: Hast du bei deinen in Reihe geschalteten Scheinwerfern probiert einen Scheinwerfer umzupolen?
Das müsste dann (nach meiner Theorie) dazu führen, dass sie gar nicht oder nur sehr schwach leuchten, da ja immer eine LED in Sperrrichtung geschaltet ist.

Eine davon unabhängige Überlegung betrifft das Rücklicht: Das kannst du bei in Reihe geschalteten Scheinwerfern ja entweder parallel zu einem oder zu beiden Scheinwerfern schalten.
Parallel zu einem wirst du bei Langsamfahrt die Helligkeit vermissen, da nur ca die halbe Spannung am Rüchlicht liegt. Parallel zu beiden wirst du darunter leiden, dass der im Rücklicht integrierte Überspannungsschutz die Scheinwerfer daran hindert schön hell zu leuchten! Die beiden Scheinwerfer bekommen jeweils maximal nur ca die halbe Maximalspannung!

Ich freue mich auf deine Antworten aus der Praxis! ;-)

P.S. Ich habe die Problematik nicht weiter verfolgt, da ich nie mehr als einen Scheinwerfer zur Hand hatte. Das Rücklicht scheint aber einen Gleichrichter zu haben, da es mit doppelter Frequenz und mit kürzeren Dunkelphasen blinkt, wenn man das Vorderrad ganz langsam dreht.

— Michael · 1. Oktober 2022, 18:34 · #

Habe seit ca. 5 Jahren zwei AXA Echo Scheinwerfer in Reihenschaltung an meinem Rad und bin damit sehr zufrieden. Ziel war bei mir aber nicht die höhere Lichtausbeute, sondern die Leuchtrichtung:der dauerhaft betriebene Scheinwerfer ist vorschriftsmäßg relativ niedrig eingestellt um Niemanden zu blenden. Damit sind aber Fahrten auf Waldwegen, oder generell Außerorts auf Radwegen ohne Straßenbeleuchtung, bei flottem Tempo eher reine Blindflüge. Deshalb der zweite, zuschaltbare Scheinwerfer, der deutlich höher als Fernlicht eingestellt ist. Damit behalte ich dann auch Außerorts den Überblick über den Fahrweg. Natürlich muß ich bei entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern das Fernlicht ausschalten, aber das ist ja eigentlich selbstverständlich.
Das Rücklicht hängt am entsprechenden Ausgang des Normalscheinwerfers.

— Reimar · 6. September 2022, 10:02 · #

Kannst Du so einen Artikel auch für Rücklichter machen? Glaube, die fressen weniger Strom. Wird dann sicherer mit mehreren Rücklichtern. Bitte auch mit Verdrahtungstipps zum Abnehmen des Stroms von der bestehenden Beleuchtung und Eindrahtverkabelung bei Alträdern mit Masse am Rahmen. Verstehe nicht, warum Dynamos Masse Anschluss haben… Ist doch eh nur Rahmen bei Seitenläufern. Danke

Stefan | Fahrradbeleuchtung-Info.de · 12. April 2022, 22:10 · #

@Jürgen:

also meine Messergebnisse zeigen etwas anderes.
Wenn man zwei Dynamoscheinwerfer parallel schaltet, nimmt die Helligkeit jeder einzelnen Leuchte deutlich ab. Sie scheinen sich also schon gegenseitig den Strom wegzunehmen. Dass LED-Leuchten weniger Strom verbrauchen, als der Dynamo zur Verfügung stellen kann, kann ich so auch nicht bestätigen. Das mag auf einige sehr schwache LED-Fahrradlampen zutreffen, auf typische aktuelle Lampen aber nicht.

Und übrigens nimmt auch ein Rücklicht, welches ja parallel zum Scheinwerfer geschaltet ist, diesem durchaus Strom weg. Glücklicherweise aber nur recht wenig, da Rücklichter viel weniger Strom verbrauchen, als Frontleuchten. Ich hatte das mal gemessen und teilweise mehr als 5% weniger Helligkeit mit Rücklicht festgestellt. Sichtbar ist das nicht, messbar aber schon.

— Jürgen · 10. April 2022, 12:12 · #

Der Parallelbetrieb von Leuchten ist nur beim Benutzen herkömmlicher Glühlampen nicht sinnvoll, da die vom Dynamo bereitgestellte elektrische Leistung komplett verbraucht wird. Anders beim Parallelbetrieb von LED-Leuchten: Diese benötigen wesentlich weniger Strom als der Dynamo zur Verfügung stellen kann.
Deshalb ist der Parallelbetrieb durchaus sinnvoll!

Übrigens sind Frontleuchte und Rückleuchte ja auch parallel geschaltet und nehmen sich nicht gegenseitig die Energie weg!!

— Stefan · 26. November 2021, 13:46 · #

Vor einigen Jahren habe ich mir von meinem Fahrradhändler zwei B&M Eyc parallel geschaltet am Lenker montieren lassen. Anfangs war ich mit der Kombination sehr zufrieden. Durch die leichte Biegung des Lenkers ergab sich ein sehr breites Lichtfeld mit Nahfeldausleuchtung. Nach zwei Jahren jedoch begann ein Scheinwerfer nach dem anderen sich während der Fahrt plötzlich aus und wieder an zu schalten. Offensichtlich hat der Parallelbetrieb auf die Dauer die Elektronik beschädigt. Inzwischen fahre ich einen Eyc und einen Cryo parallel, habe aber noch keine Langzeiterfahrung. Habe damit ein Standlicht mit dem man auch ein wenig sehen kann und vermisse etwas das gut ausgeleuchtete Nahfeld auf beiden Seiten.

— Harald · 31. Juli 2021, 08:41 · #

Hallo, das ist ja alles sehr interessant. Ich bin dazu übergegangen, mir einen Lithium Eisenphospat Akku in einen abschließbaren Korb auf dem Gepäckträger zu installieren um meine beiden zusatzscheinwerfer, einen IQ X und einen Motorradscheinwerfer für die Nahausleuchtung bei Nacht verwenden zu können. Beide mit strengen Abblendlicht den Motorradscheinwerfer mit extra Fernlicht. Der Dinamoo Scheinwerfer leuchtet dauerhaft allein am Nabendynamo.

— HC Ahlmann · 21. Juli 2021, 10:25 · #

Ich habe seit Oktober 2010 zwei in Reihe geschaltete Cyo am Fahrrad (175QRDI, 175QDI). Am Mittelpunkt beider Cyos wird die Spannung für das Rücklicht und die Anhänger-Steckdose abgegriffen, die nur bei Anhängerbetrieb ein zweites Rücklicht versorgt. Alle Rücklichter sind LED-Leuchten.

Fahrrad und beide Anhänger sind in <https://fahrrad.fandom.com/de/wiki/Anh%C3%A4nger> beschrieben und abgebildet.

Seit August 2020 sind auch an Juiors Rad zwei in Reihe geschaltete Cyo (175QDI) mit Lenkerschalter.

Anzeige: