Aktuelle dynamobetriebene LED-Scheinwerfer bringen erstaunlich viel Licht auf die Straße. Musste man vor 20 Jahren noch mit Halogenscheinwerfern mit viel geringeren Lichtstärken Vorlieb nehmen, so hat sich seitdem eine Menge getan. Aber manch einer kann eben nie genug kriegen (was ich gut verstehen kann). Und so taucht immer wieder die Frage auf, ob man nicht zwei Scheinwerfer am Nabendynamo betreiben kann? Um die Antwort kurz vorweg zu nehmen: Ja, man kann. In diesem Artikel wird beschrieben wie und welchen Gewinn an Helligkeit man dabei erwarten kann.
Mehr zum Thema: Doppelscheinwerfer mit 2x IQ-X am Nabendynamo
Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo: wie funktioniert das?
Oft hört man, dass ein Nabendynamo ja eine Spannung von 6 V und eine Leistung von 3 W liefert, was eben genau für einen Scheinwerfer (2,4 W bei 6 V) und ein Rücklicht (0,6 W bei 6 V) reicht. Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo zu betreiben könne also gar nicht funktionieren.
Dass ein Nabendynamo 6 V / 3 W liefert, ist so aber nicht ganz richtig. Das ist zwar die Nennspannung und Nennleistung, aber in Wirklichkeit ist ein Nabendynamo angenähert eine Stromquelle, die unabhängig von der Drehzahl einen konstanten Strom liefert und mit steigender Drehzahl eine immer höhere Spannung bereitstellt. Auch die entnehmbare Leistung (Spannung x Strom) steigt also mit der Drehzahl. Um Beschädigungen zu vermeiden, hat Fahrradbeleuchtung einen Überspannungsschutz integriert. Steigt die Spannung zu hoch, wird diese über eine Zener-Diode begrenzt und die überschüssige Leistung einfach verbraten.
Wenn man nun aber weiß, dass sich die Spannung bei zwei in Reihe geschalteten Verbrauchern auf diese aufteilt und man bei ausreichenden Geschwindigkeiten ohnehin vom Nabendynamo eine hohe Spannung bekommt, liegt der Gedanke, zwei Scheinwerfer in Reihe zu schalten nahe. Funktioniert das aber wirklich? Der leichteste Weg das herauszufinden ist, es auszuprobieren. Also habe ich schnell meinen motorbetriebenen Nabendynamo geholt, zwei aktuelle LED-Scheinwerfer in Reihe angeschlossen und ausprobiert: beide leuchten, subjektiv auch recht hell.
Von Motor angetriebener Nabendynamo (Shimano Nexus DH-C3000-3N), mit dem die Messungen in diesem Artikel durchgeführt wurden
Lumenmessung von Dynamoscheinwerfern in Reihe geschaltet
Im Prinzip funktioniert die Reihenschaltung von Dynamoscheinwerfern also. Aber die spannende Frage ist natürlich, wie viel Helligkeit man damit gewinnt. Also habe ich einige Messungen des Lichtstroms in Lumen mit meiner Ulbricht-Kugel durchgeführt.
Messung des Lichtstroms in Lumen mit Ulbricht-Kugel
Gemessen habe ich Kombinationen folgender Scheinwerfer:
Busch & Müller IQ-X | besonders heller Dynamoscheinwerfer | * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components* |
Busch & Müller IQ-XS | guter Mittelklassescheinwerfer | * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose* |
Busch & Müller Luxos B | extrem breite Lichtverteilung | * Anzeige: Amazon*, eBay* |
Busch & Müller Cyo Premium T senso plus | recht breite Lichtverteilung | * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose* |
Herrmans MR4 | Günstiger Scheinwerfer mit guter Lichtverteilung | * Anzeige: Amazon*, eBay* |
Hier die Schaltung. Eine Ader des ersten Scheinwerfers ist am Dynamo angeschlossen. Eine Ader des zweiten Scheinwerfers ebenfalls am Dynamo. Die beiden verbleibenden Adern der Scheinwerfer sind verbunden.
Verschiedene Scheinwerfer in Reihe bei 25 km/h
Zunächst habe ich einige Kombinationen von Scheinwerfern in Reihe getestet. Als Geschwindigkeit habe ich hier 25 km/h gewählt (bezogen auf ein 28-Zoll-Rad mit 2100 mm Abrollumfang). Das ist schon eine recht zügige Geschwindigkeit, bei der die erzeugte Spannung gut für beide Lampen reichen sollte.
Messung bei 25 km/h | in Reihe mit (Werte in Klammern mit Rücklicht) | |||||
einzeln | IQ-X | IQ-XS | Cyo Premium | MR4 | Luxos B | |
---|---|---|---|---|---|---|
IQ-X | 288 lm (271 lm) | 244 lm | 246 lm (229 lm) | 246 lm | 241 lm | |
IQ-XS | 170 lm | 159 lm | 144 lm | 151 lm | ||
Cyo Premium | 188 lm | 173 lm (163 lm) | 155 lm | 161 lm | ||
MR4 | 122 lm | 115 lm | 110 lm | 108 lm | ||
Luxos B | 198 lm | 186 lm |
Anmerkung: Falls sich jemand wundert, warum die Werte für die einzelnen Scheinwerfer von den hier gemessenen abweichen. Ich habe die Scheinwerfer für diesen Test erneut gemessen und diese Ergebnisse in diesem Artikel notiert. Abweichungen der Messergebnisse von einigen Prozent liegen durchaus im erwartbaren Bereich der Messungenauigkeiten.
Hier kurz eine Erklärung zur Tabelle, damit man die Werte nicht falsch interpretiert:
In den Zeilen sind die gemessenen Lumen-Werte eines Scheinwerfers vermerkt. Entweder allein oder in Reihe mit einem anderen Scheinwerfer. Der IQ-X beispielsweise erzeugt allein 288 lm. Teilweise habe ich auch zusätzlich ein Rücklicht (Busch & Müller Toplight View) am Rücklichtausgang des jeweiligen Scheinwerfers angeschlossen, um den Einfluss auf den Lichtstrom zu sehen. Die Werte in Klammern sind die mit angeschlossenem Rücklicht gemessenen Werte. Für den IQ-X einzeln mit angeschlossenem Rücklicht sind das 271 lm.
Dann folgen in der ersten Zeile die Lumen-Werte des IQ-X, wenn zusätzlich ein zweiter Scheinwerfer in Reihe geschaltet ist. 244 lm mit dem IQ-XS in Reihe, 246 lm mit Cyo Premium und auch 246 lm mit MR4. Natürlich wären auch die Werte für zwei IQ-X in Reihe interessant, aber da ich von jedem Scheinwerfer nur einen da hatte, fehlen die Kombinationen für zwei gleiche Scheinwerfer. Es sind also immer nur die Werte eines Scheinwerfers angegeben, der andere Scheinwerfer ist in Reihe geschaltet und leuchtet, dessen Lichtstrom wurde aber nicht gleichzeitig mitgemessen! Will man beispielsweise wissen, wie viel IQ-X und Cyo Premium in Kombination abstrahlen, wenn sie in Reihe geschaltet sind, addiert man die Werte aus Zeile 1 Spalte 4 (=246 lm) und Zeile 3 Spalte 2 (173 lm), in Summe also 419 lm.
Interessant ist, dass alle getesteten Scheinwerfer zwar etwas dunkler werden, wenn man einen weiteren in Reihe schaltet, der Verlust ist aber recht moderat. Auch scheint der Helligkeitsverlust nur relativ wenig davon abhängig zu sein, welchen zweiten Scheinwerfer man in Reihe schaltet. Auffällig ist aber, dass der Helligkeitsverlust immer am geringsten ist, wenn man den IQ-X in Reihe schaltet. Der Unterschied ist aber so gering, dass er zwar messbar ist, aber nicht sichtbar sein dürfte.
Erwähnenswert ist noch, dass ein Rücklicht weiterhin ohne Probleme an den Rücklichtausgang eines Scheinwerfers angeschlossen werden kann. Das Rücklicht vermindert dann (wie auch beim Einzelbetrieb eines Scheinwerfers) die Helligkeit des Scheinwerfers etwas.
IQ-X in Reihe mit Cyo Premium oder Luxos B bei verschiedenen Geschwindigkeiten
Der erste Test wurde bei konstanten 25 km/h durchgeführt. Was ist nun aber, wenn man langsamer oder noch schneller fährt? Daher habe ich die Kombination aus IQ-X und Cyo Premium, sowie IQ-X und Luxos B bei verschiedenen Geschwindigkeiten gemessen. Hier die Ergebnisse:
15 km/h | 20 km/h | 25 km/h | 30 km/h | |
---|---|---|---|---|
IQ-X einzeln | 293 lm | 291 lm | 288 lm | 286 lm |
Luxos B einzeln | 182 lm | 193 lm | 198 lm | 202 lm |
Cyo Premium einzeln | 168 lm | 180 lm | 188 lm | 192 lm |
IQ-X in Reihe mit Cyo Premium | 133 lm | 190 lm | 246 lm | 256 lm |
Cyo Premium in Reihe mit IQ-X | 103 lm | 144 lm | 173 lm | 183 lm |
Summe IQ-X und Cyo Premium bei Reihenschaltung | 236 lm | 334 lm | 419 lm | 439 lm |
IQ-X in Reihe mit Luxos B | 143 lm | 204 lm | 241 lm | 261 lm |
Luxos B in Reihe mit IQ-X | 123 lm | 167 lm | 186 lm | 196 lm |
Summe IQ-X und Luxos bei Reihenschaltung | 266 lm | 371 lm | 427 lm | 457 lm |
Hier sieht man gut, dass beide Kombinationen in Reihe bei 15 km/h in Summe nicht mal an einen einzelnen IQ-X bei der gleichen Geschwindigkeit herankommen. Eine Reihenschaltung von zwei Scheinwerfern bringt also nur bei höheren Geschwindigkeiten einen Gewinn. Um den Nachteil bei geringer Geschwindigkeit zu vermeiden, kann man einen der Scheinwerfer mit einem Schalter überbrücken (siehe Schaltplan unten), so dass man bei dauerhaft langsamer Fahrt diesen Nachteil vermeiden kann.
Bei 20 km/h erzeugen beide Kombinationen dann schon einen etwas höheren Lichtstrom als der IQ-X allein. Bei solchen Geschwindigkeiten ist der Gewinn aber sicherlich zu klein, um den Aufwand zu rechtfertigen. Wirklich lohnen tut sich eine Reihenschaltung dann bei 25 km/h und mehr.
Scheinwerfer in Reihe mit Überbrückungsschalter für langsame Fahrt
Oder doch Parallelschaltung?
Rein von der Logik her, macht eine Parallelschaltung zweier Scheinwerfer keinen Sinn, da dann jedem nur der halbe Strom zur Verfügung steht und die Lichtstärke deutlich verringert sein dürfte. Aber vorsichtshalber habe ich trotzdem einen Praxistest gemacht und den Lichtstrom gemessen.
15 km/h | 20 km/h | 25 km/h | 30 km/h | |
---|---|---|---|---|
IQ-X einzeln | 293 lm | 291 lm | 288 lm | 286 lm |
Cyo Premium einzeln | 168 lm | 180 lm | 188 lm | 192 lm |
IQ-X parallel mit Cyo Premium | 140 lm | 140 lm | 140 lm | 137 lm |
Cyo Premium parallel mit IQ-X | 59 lm | 72 lm | 82 lm | 87 lm |
Summe IQ-X und Cyo Premium parallel | 199 lm | 212 lm | 222 lm | 224 lm |
Die Summe der Lichtströme von IQ-X und Cyo Premium liegt bei jeder Geschwindigkeit unter dem des IQ-X allein und nur leicht über dem des Cyo Premium allein. Eine Parallelschaltung zweier Scheinwerfer scheint also wie erwartet nicht sinnvoll zu sein.
Sinnvolle Kombinationen von Dynamoscheinwerfern in Reihe
Wenn man jetzt zwei Dynamoscheinwerfer in Reihe am Fahrrad montieren will, stellt sich die Frage, welche Modelle man am besten wählt. Dazu an dieser Stelle ein paar vorläufige Vorschläge, für die meisten Kombinationen muss ich noch etwas ausgedehntere Testfahrten unternehmen.
2x Busch & Müller IQ-X
Diese Variante dürfte vermutlich den maximal möglichen Lichtstrom in Lumen bringen, da der IQ-X (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*) diesbezüglich alle anderen Dynamoscheinwerfer deutlich in den Schatten stellt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich diese Variante noch nicht selbst getestet habe, ich vermute aber, dass sie funktioniert. Da der IQ-X schon eine recht hohe Beleuchtungsstärke erzeugt, wäre es auch denkbar, die Scheinwerfer leicht nach links und rechts verdreht zu montieren, um die Breite der Ausleuchtung weiter zu erhöhen, statt nur die Helligkeit der ausgeleuchteten Fläche zu erhöhen. Am aussichtsreichsten erscheint mir aber die Variante, einen IQ-X weiter nach oben gerichtet zu montieren und als Fernlicht zu benutzen. Man könnte diesen dann mit einem Schalter normalerweise überbrücken und nur bei Bedarf und wenn man andere nicht blendet zuschalten.
Update: Ich habe die Kombination aus zwei IQ-X, mit einem als Fernlicht ausgerichtet, genauer getestet.
Busch & Müller IQ-X + Busch & Müller Cyo Premium
Diese Variante habe ich getestet und sie funktioniert. Der Cyo Premium (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*) erzeugt zwar weniger Licht als der IQ-X (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*), leuchtet aber im nahen Bereich etwas breiter aus als der IQ-X. In so fern könnte eine Kombination ganz interessant sein.
Busch & Müller IQ-X + Busch & Müller Luxos B
Auch diese Variante habe ich erfolgreich getestet. Der Luxos (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*) leuchtet im nahen bis mittleren Bereich extrem breit aus und könnte daher eine gute Ergänzung zum IQ-X (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*) sein, dem diese breite Ausleuchtung im nahen Bereich fehlt. Der einzige Nachteil könnte sein, dass die breite Ausleuchtung des Luxos nicht so hell ist und vom sehr hellen IQ-X vielleicht überstrahlt wird (das Auge passt sich an die hellsten Bereiche an und nimmt die weniger hellen dann schlechter wahr).
2x Herrmans MR8
Der Herrmans MR8 (Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*) ist sehr ähnlich dem weiter oben getesteten MR4, verteilt das Licht auch genauso, erzeugt aber ca. 50% mehr Licht (ich habe diesen hier nicht mit getestet, da er aktuell am Rad meines Sohnes montiert ist). Der MR8 ist oft für unter 30 Euro zu haben und zwei davon dürften ähnlich viel Licht wie ein IQ-X erzeugen – dabei im Doppelpack aber weniger als ein IQ-X kosten. In sofern könnte das vielleicht eine denkbare Sparvariante sein. Richtet man die beiden MR8 jeweils etwas nach links und rechts verdreht aus, erzielt man im Fernbereich auch eine recht breite Ausleuchtung.
Allerdings muss man bedenken, dass zwei MR8 erst bei über 20 km/h einen ähnlichen Lichtstrom wie ein einzelner IQ-X erzeugen dürften – während der IQ-X auch bei geringen Geschwindigkeiten schon hohe Werte liefert.
Montage von zwei Scheinwerfern am Fahrrad
Am sinnvollsten erscheint es mir, einen Dynamoscheinwerfer klassisch an der Gabelbrücke zu montieren und den anderen am Lenker. Von vielen Herstellern gibt es mittlerweile auch passende Lenkerhalter für Dynamoscheinwerfer zu kaufen.
Hier ein paar Links zu Lenkerhaltern der Hersteller Busch & Müller und Herrmans, von denen ich in diesem Artikel Scheinwerfer verwendet habe.
Busch & Müller Lenkerhalter: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*
Herrmans Lenkerhalter: * Anzeige: Amazon*, eBay*
Eure Erfahrungen
Fahrt ihr eine Kombination aus zwei Dynamoscheinwerfern? Wenn ja welche? Wie habt ihr sie montiert? Was sind eure Erfahrungen? Über einen Kommentar würde ich mich freuen!