Tagfahrlicht gibt es am Auto schon länger. Seit 2010 gibt es Tagfahrlicht auch am Fahrrad. Damals stattete Busch & Müller seine beliebten Dynamoscheinwerfer IQ Fly und Cyo in neuen Versionen mit Tagfahrlicht aus. Seitdem gibt es eine Fülle an Fahrradlampen mit Tagfahrlicht.
Übrigens ist ein Tagfahrlicht laut StVZO am Fahrrad auch explizit erlaubt.
Wie funktioniert ein Tagfahrlicht am Fahrrad?
Wozu ein Tagfahrlicht am Fahrrad, man kann den Fahrradscheinwerfer doch auch einfach am Tag anlassen? Auch wenn man das kann, hat ein Tagfahrlicht durchaus einen Sinn.
Während der Hauptscheinwerfer (Abblendlicht) nur wenig über die Hell-Dunkel-Grenze hinausstrahlt, leuchtet das Tagfahrlicht auch über die Hell-Dunkel-Grenze und verbessert damit gerade am Tag das Gesehenwerden.
Der Scheinwerfer ist am Fahrrad vor allem dazu da, um selbst zu sehen. Er strahlt das Licht daher vor allem auf die Straße. Wichtig (und auch gesetzlich vorgeschrieben) ist dies auch, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Nachts reicht das wenige Licht über der Hell-Dunkel-Grenze auch aus, um gut gesehen zu werden. Tags sieht das aber anders aus. Das Umgebungslicht ist am Tag heller und das Auge darauf eingestellt. Ein abgeblendeter Scheinwerfer wird dann nicht mehr gut gesehen. Das Gesehenwerden am Tag kann aber durch ein Tagfahrlicht verbessert werden. Dieses wird durch separate LEDs erzeugt, welche zwar weniger intensives Licht als der Hauptscheinwerfer erzeugen, aber dieses auch über die Hell-Dunkel-Grenze werfen.
Meist ist ein Tagfahrlicht auch mit einer Sensorsteuerung kombiniert. Diese erkennt die Helligkeit des Umgebungslichts. Nachts werden die Tagfahrlicht-LEDs abgeschaltet oder gedimmt, um keine zu starke Blendwirkung zu erzeugen. Tagsüber leuchten die Tagfahrlicht-LEDs dann mit voller Intensität um für eine optimale Sichtbarkeit zu sorgen. Der Hauptscheinwerfer leuchtet dagegen nicht oder gedimmt, da er am Tage nicht gebraucht wird.
Wie wichtig ist ein Tagfahrlicht am Fahrrad?
Braucht man ein Tagfahrlicht am Fahrrad oder E-Bike unbedingt? Auch wenn es plausibel ist, dass eine bessere Sichtbarkeit das Unfallrisiko vermindert, gibt es zum Nutzen des Tagfahrlichts am Fahrrad nur wenige Untersuchungen. Eine dänische Studie fand allerdings heraus, dass das Risiko eines Unfalls mit Verletzung des Radfahrers mit Tagfahrlicht um 19% reduziert wurde. Die Aussagekraft einer einzelnen eher kleinen Studie an einem einzigen Ort ist zwar begrenzt, aber zumindest legen die Ergebnisse einen positiven Effekt durch ein Tagfahrlicht doch nahe.
Ich persönlich benutze ein Tagfahrlicht immer gerne, um die Sicherheit zu erhöhen. Aber ich finde es auch nicht den wichtigsten Aspekt bei der Auswahl von Fahrradbeleuchtung. Eine Fahrradlampe die mir eine gute Sicht bei Dunkelheit ermöglicht, ist für mich immer noch das Wichtigste. Wenn dann noch ein Tagfahrlicht dabei ist, ist das aber auch kein Nachteil.
Dynamoscheinwerfer mit Tagfahrlicht
Besonders verbreitet ist Tagfahrlicht bei Dynamoscheinwerfern vom Hersteller Busch & Müller. Aktuell haben fast alle Dynamoscheinwerfer von Busch & Müller ein Tagfahrlicht oder es ist zumindest eine Modellvariante mit Tagfahrlicht erhältlich. So verwundert es auch nicht, dass derzeit alle Dynamoscheinwerfer mit Tagfahrlicht, die ich besonders empfehlen würde, von diesem Hersteller stammen. Es gibt auch von anderen Herstellern einige wenige Dynamoscheinwerfer mit Tagfahrlicht, beispielsweise den Axa Blueline 50. Teilweise haben diese sogar ein ganz gutes Tagfahrlicht. Allerdings überzeugt mich derzeit von der Ausleuchtung keiner so sehr, dass ich ihn für übermäßig empfehlenswert halte. Im Folgenden die Tagfahrlicht-Scheinwerfer für Dynamobetrieb, die ich besonders empfehlen würde.Busch & Müller IQ-X
Lichtstrom | 295 Lumen bei 20 km/h (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 100 Lux (Herstellerangabe) |
Gewicht | 115 g (eigene Messung) |
Ausstattung | Standlicht, Sensorfunktion, Tagfahrlicht |
Herstellerseite | IQ-X |
Scheinwerfer im stabilen Aluminiumgehäuse mit breiter Lichtverteilung und sehr hoher Lichtausbeute. Das Tagfahrlicht ist oben im Scheinwerfergehäuse untergebracht und wird durch einen Sensor gesteuert. Außerdem befinden sich seitlich zusätzliche LEDs, um eine Sichtbarkeit von der Seite sicherzustellen – diese leuchten auch im Tagmodus. Testbericht…
Busch & Müller Cyo Premium T
Lichtstrom | 191 Lumen bei 20 km/h, 80-Lux -Version (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 60 bzw. 80 Lux (Herstellerangabe) |
Gewicht | 106 g (eigene Messung) |
Ausstattung | Schalter, Standlicht, Sensor |
Herstellerseite | Cyo Premium |
Verteilt das Licht im mittleren Bereich verhältnismäßig breit.
Die R-Version besitzt einen im Scheinwerfergehäuse integrierten Rückstrahler, dadurch ist jedoch die Beleuchtungsstärke etwas vermindert. Vom Cyo Premium gibt es verschiedene Varianten. Die mit Tagfahrlicht tragen ein „T“ im Namen. Das Tagfahrlicht ist mit 4 separaten LED unterhalb des Scheinwerfergehäuses realisiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Scheinwerfern lässt sich das Tagfahrlicht nicht nur sensorgesteuert automatisch am Tag einschalten, sondern kann auch mit dem Schalter manuell eingeschaltet werden. Testbericht…
Cyo R Premium T senso plus (60 Lux): Amazon*, eBay*, Rose*
Cyo Premium T senso plus (80 Lux): Amazon*, eBay*, Rose*
Busch & Müller IQ-XS
Lichtstrom | 169 Lumen bei 20 km/h (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 80 Lux (Herstellerangabe, früher mit 70 Lux angegeben, aber wohl keine Veränderung) |
Gewicht | 108 g (eigene Messung) |
Ausstattung | Standlicht, Sensorfunktion, Tagfahrlicht |
Herstellerseite | IQ-XS |
Preis | ab ca. 50 € |
Ähnliches Aluminiumgehäuse wie das des großen Bruders IQ-X. Von der Helligkeit reicht er an diesen allerdings nicht heran, auch die Breite des Lichtkegels ist geringer. Das Tagfahrlicht ist über eine zusätzliche LED realisiert, die in einem etwas anderen Winkel als die Haupt-LED in de Reflektor leuchtet und dadurch auch nach oben abstrahlt. Testbericht…
Es gibt auch die Variante IQ-XS friendly, die statt einem Metallgehäuse ein kompostierbares Kunststoffgehäuse hat.
IQ-XS | Amazon*, eBay*, Rose* | Metallgehäuse |
IQ-XS friendly | Amazon*, eBay*, Rose* | kompostierbares Kunststoffgehäuse |
E-Bike-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht
Auch bei E-Bike-Beleuchtung gibt es mittlerweile eine ganze Menge Lampen mit Tagfahrlicht. Hier ein paar Beispiele:Busch & Müller IQ-X E
Lichtstrom | 440 Lumen (Schätzung basierend auf Messung der Akkuversion Ixon Space) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 150 Lux (Herstellerangabe) |
Spannung | 6-60 V |
Leistung | mindestens 7,5 W Nennleistung am Lichtanschluss benötigt (Herstellerangabe) |
Schalter | nein |
Tagfahrlicht | ja |
Herstellerseite | IQ-X E |
Gutes Abblendlicht für einen moderaten Preis, aber keine Fernlichtfunktion. Die Tagfahrlicht-LEDs sind oben im Scheinwerfergehäuse integriert.
Busch & Müller IQ-XL
Lichtstrom | Abblendlicht 473 Lumen / Fernlicht 797 Lumen (eigene Messung) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 300 Lux Abblendlicht, 250 Lux Fernlicht (Herstellerangabe) |
Spannung | 11-48 V (Herstellerangabe) |
Leistung | 11 W Abblendlicht, 16 W Fernlicht (Herstellerangabe) |
Schalter | ja, Lenkertaster zum Wechsel zwischen Abblendlicht/Fernlicht, langer Druck schaltet ganz aus |
Tagfahrlicht | ja |
Herstellerseite | IQ-XL |
Per Lenkertaster lässt sich das Fernlicht zuschalten. Außerdem verfügt er über ein sensorgesteuertes Tagfahrlicht. Das Lichtfeld ist sehr breit und relativ gleichmäßig. Die Tagfahrlicht-LEDs sind oben im Gehäuse vor jeweils einem kleinen Minireflektor integriert. Testbericht…
Lupine SL X
Lichtstrom | bis 1800 Lumen Fernlicht (Herstellerangabe) |
---|---|
Beleuchtungsstärke | 260 Lux (Herstellerangabe) |
Spannung | 6 – 12 V |
Leistung | 2,5 W Tagfahrlicht / 9 W Abblendlicht / 22 W Fernlicht (Herstellerangabe) |
Schalter | ja, Lenkertaster zum Wechsel zwischen Abblendlicht/Fernlicht, langer Druck schaltet ganz aus |
Tagfahrlicht | ja |
Herstellerseite | SL X |
Sehr heller und teurer E-Bike-Scheinwerfer. Das Tagfahrlicht wird durch seitliche LEDs erzeugt.
Akkuscheinwerfer mit Tagfahrlicht
Bei in Deutschland zugelassenen Akku-Fahrradscheinwerfern wird es leider schwierig, ein Tagfahrlicht zu finden. Bekannt sind mir hier nur sehr teure Lampen mit separatem Akkupack von Lupine.Lupine SL AX
Lichtstrom | 1300 Lumen Abblendlicht / 2200 Lumen Fernlicht (Herstellerangabe) |
---|---|
Leuchtdauer | 1:45 h (SL AX 7) / 2:20 h (SL AX 10) auf höchster Stufe (Herstellerangabe) |
Akkus | externes Li-Ion Akkupack, 6,9 Ah oder 10 Ah |
Gewicht | 400 g (SL AX 7) / 510 g (SL AX 10) mit Akku (Herstellerangabe) |
Herstellerseite | SL AX |
Extrem viel Licht, aber auch zu einem sehr hohen Preis. Die Lampe wird durch ein separates Akkupack betrieben, welches am Rahmen befestigt wird. Das Tagfahrlicht wird durch seitliche LEDs erzeugt und ist sehr hell.
Lupine SL AF
Lichtstrom | 1000 Lumen Abblendlicht / 1300 Lumen Fernlicht (Herstellerangabe) |
---|---|
Leuchtdauer | 1:30 h (SL AF 4) / 3:00 h (SL AF 7) auf höchster Stufe (Herstellerangabe) |
Akkus | externes Li-Ion Akkupack, 3,5 oder 6,9 Ah |
Gewicht | 250 g (SL AF 4) / 360 g (SL AF 7) mit Akku (Herstellerangabe) |
Herstellerseite | SL AF |
Statt dem Reflektor wie bei der SL AX, verwendet die SL AF eine Linse, der Lampenkopf ist daher etwas kleiner. Das Tagfahrlicht wird durch seitliche LEDs erzeugt.
Lupine SL Nano AF
Lichtstrom | 700 Lumen Abblendlicht / 1100 Lumen Fernlicht (Herstellerangabe) |
---|---|
Leuchtdauer | 1:50 h (mit 3,5 Ah Akku) / 2:30 h (mit 5 Ah Akku) mit Fernlicht (Herstellerangabe) |
Akkus | externes Li-Ion Akkupack, 3,5 Ah oder 5 Ah |
Gewicht | 52 g Lampenkopf, Akku 135 g bzw. 190 g (Herstellerangabe) |
Herstellerseite | SL Nano AF |