In der Welt der (straßenzugelassenen) Fahrradbeleuchtung gab es in letzter Zeit mal wieder einige Neuigkeiten. Einige der interessanteren davon stelle ich in diesem Artikel kurz vor.
Busch & Müller IQ-XL
Busch & Müller stellt einen neuen E-Bike Scheinwerfer vor, der deutlich über dem bisherigen Topmodell (IQ-XM) dieses Herstellers angesiedelt ist. Der Scheinwerfer bietet ein Abblendlicht mit 300 Lux und ein Fernlicht mit 250 Lux Beleuchtungsstärke. Angaben zum Lichtstrom gibt es von Busch & Müller wie üblich nicht, aber den werde ich natürlich messen, sobald ich den Scheinwerfer in die Finger bekomme. Man kann gespannt sein, ob der IQ-XL in die Region der Lampen von Lupine und Supernova vordringen kann. Bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 Euro dürfte er im Onlinehandel nach einiger Zeit deutlich darunter zu haben sein – und könnte damit vielleicht eine bezahlbarere Alternative zu den Premiumscheinwerfern von Lupine und Supernova darstellen.
Der Beamshot auf der Herstellerseite sieht auf den ersten Blick so aus, als ob das Licht durchaus recht breit verteilt wird, aber genaueres kann hier nur ein Praxistest zeigen.
Bezugsquellen: Anzeige: Amazon, eBay, Rose, Bike Components
Erhältlich soll der IQ-XL ab Frühjahr 2021 sein. Mehr Infos gibt es auf der Herstellerseite.
Neu: Testbericht Busch & Müller IQ-XL
Herrmans Nordic Pro / Xtreme
Von Herrmans gibt es einen weiteren vielversprechenden E-Bike Scheinwerfer in zwei Varianten: Den Nordic Pro und den Nordic Xtreme. Der Nordic Pro bietet ein Abblendlicht von 650 Lumen und 120 Lux, der Nordic Xtreme zusätzlich ein Fernlicht von 1100 Lumen und 250 Lux. Damit gehört er zwar nicht mehr zu den Top-Scheinwerfern bezüglich Lichtleistung, spielt aber definitiv in der oberen Liga.
Der Nordic Pro / Extreme ist sowohl für E-Bikes bis 25 km/h als auch für E-Bikes bis 45 km/h zugelassen. Andere E-Bike Scheinwerfer die mir bekannt sind, sind bisher nur für jeweils eine dieser Varianten zugelassen.
Im Handel scheint der Scheinwerfer bisher nicht zu sein, wann das der Fall sein soll, ist mir bisher nicht bekannt.
Mehr Infos gibt es auf der Herstellerseite zum Nordic Pro und Nordic Xtreme
Cateye GVolt100 / GE100
Von Cateye gibt es einen neuen Akkuscheinwerfer, den GVolt100, sowie einen neuen E-Bike Scheinwerfer, den GE100. Beide haben die gleiche Leuchteinheit mit LED. Beim GVolt100 wird diese auf das Akkumodul aufgesteckt, beim GE100 auf ein Halterungsmodul mit Anschluss zum E-Bike Akku. Das könnte auch interessant sein, wenn man sowohl für ein E-Bike als auch für ein Fahrrad eine Lampe braucht. E-Bike Adapter und Akkumodul sind auch einzeln erhältlich, so kann man die Leuchteinheit an verschiedenen Fahrrädern nutzen.
Die Beleuchtungsstärke beträgt 100 Lux. Die Beamshots auf der Herstellerseite zeigen eine einigermaßen breite Ausleuchtung, aber in der Mitte einen recht hellen Spot. Genaueres muss in Zukunft ein Praxistest zeigen.
Der neue Cateye-Scheinwerfer ist bereits erhätlich. Der GVolt100 mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,99 Euro, der GE100 mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 119,99 Euro.
Bezugsquellen:
GVolt100: Anzeige: Amazon, eBay, Rose
GE100: Anzeige: eBay, Rose
Infos gibt es auch auf den Herstellerseiten zum GVolt100 und GE100.
Neu: Testbericht Cateye GVolt 100
Busch & Müller IQ-XS High Beam
Der IQ-XS High Beam ist ein neuer E-Bike Scheinwerfer und steckt im Aluminiumgehäuse des schon bekannten IQ-XS. Allerdings hat er eine erhöhte Beleuchtungsstärke von 100 Lux statt 80 Lux und ein zuschaltbares Fernlicht mit 150 Lux. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 129 Euro hat man damit einen recht günstigen Scheinwerfer mit zuschaltbarem Fernlicht, was bisher nur für deutlich mehr Geld erhältlich war.
Bezugsquellen: Anzeige: Amazon, eBay, Rose
Mehr Infos gibt es auf der Herstellerseite.
Neu: Testbericht Busch & Müller IQ-XS High Beam
Busch & Müller Ixon Rock
Bei Akkuscheinwerfern von Busch & Müller gab es zwischen der Ixon Core in der unteren Mittelklasse und der Ixon Space in der Oberklasse längere Zeit eine Lücke. Zwar gab es dort die Ixon IQ Premium, aber diese wird noch mit austauschbaren NiMH-Akkus betrieben, was zwar auch seinen Vorteil hat, aber mittlerweile eher unüblich ist.
Die Lücke wird in Zukunft von der Ixon Rock gefüllt. Sie liegt mit 100 Lux genau zwischen den 50 Lux der Ixon Core und den 150 Lux der Ixon Space. Der Beamshot auf der Herstellerseite lässt ein mäßig breites und einigermaßen gleichmäßiges Lichtfeld vermuten. Nutzbar ist die Ixon Rock (wie die Ixon Space) übrigens auch wieder als Powerbank, es lassen sich mit ihr also andere Geräte per USB laden.
Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 99 Euro, die Ixon Rock ist bereits erhältlich.
Bezugsquellen: Anzeige: Amazon, eBay, Rose
Weitere Infos auch auf der Herstellerseite.
Neu: Testbericht Busch & Müller Ixon Rock