Übersicht Kernledersättel

letzte Änderung: 14. Februar 2024

Über Kernledersättelgibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Manche halten sie für altmodisch und unpraktisch, andere schätzen den Sitzkomfort und die lange Haltbarkeit. Mehr dazu unten im Artikel.


Tourensättel

Geeignet für moderat gebeugte Sitzhaltung, Sattel und Lenker etwa auf einer Höhe.


Brooks B17

Befestigung: Patentsattelstütze

Der vermutlich bekannteste und häufigste Sattel von Brooks. Erhältlich als Herrensattel B17 und Damensattel B17 S. Geeignet „normale“ Sitzhaltung, also weder zu sportlich noch zu aufrecht.

Herrensattel B17, 275mm lang, 175mm breit, 65mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
B17 Standard Untergestell und Nieten aus Stahl 520 g Anzeige: Amazon, Rose
B17 Imperial mittige Aussparung 520 g Anzeige: Amazon, Rose
B17 Select extra strapazierfähiges Leder, handgehämmerte Kupfernieten 540 g Anzeige: Amazon
B17 Aged weiches Leder, kurze Einfahrzeit 520 g Anzeige: Amazon, Rose
B17 Special Untergestell kupferbeschichtet, handgehämmerte Kupfernieten 540 g Anzeige: Amazon
B17 Titanium Untergestell Titan, Kupfernieten 410 g Anzeige: Amazon

B17 S (Damensattel)

Damensattel B17 S, 242mm lang, 176mm breit, 58mm hoch

Der Damensattel ist etwas kürzer geschnitten.

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
B17 S Standard Untergestell und Nieten aus Stahl 460 g Anzeige: Amazon
B17 S Imperial mittige Aussparung 460 g Anzeige: Amazon
B17 S Select extra strapazierfähiges Leder, handgehämmerte Kupfernieten 475 g Anzeige: Amazon
B17 S Aged weiches Leder, kurze Einfahrzeit 470 g Anzeige: Amazon

Brooks Flyer

Befestigung: Patentsattelstütze

Gleicher Sattel wie der B17, aber gefedert.

Herrensattel Flyer, 275mm lang, 175mm breit, 87mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
Flyer Untergestell und Nieten aus Stahl 860 g Anzeige: Amazon
Flyer Imperial mittige Aussparung 860 g Anzeige: Amazon, Rose
Flyer Select extra strapazierfähiges Leder, handgehämmerte Kupfernieten 890 g Anzeige: Amazon
Flyer Aged weiches Leder, kurze Einfahrzeit 860 g Anzeige: Amazon, Rose
Flyer Special handgehämmerte Kupfernieten 890 g Anzeige: Amazon

Flyer S (Damensattel)

Damensattel Flyer S, 242mm lang, 176mm breit, 86mm hoch

Der Damensattel ist etwas kürzer geschnitten.

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
Flyer S Untergestell und Nieten aus Stahl 800 g Anzeige: Amazon
Flyer S Aged weiches Leder, kurze Einfahrzeit 800 g Anzeige: Amazon, Rose
Flyer S Special handgehämmerte Kupfernieten 810 g Anzeige: Amazon

Lepper Marco Polo

Befestigung: Sattelkloben

Hinten gefedert.

250mm lang, 180mm breit

Gewicht Bezugsquellen
Marco Polo ?


Rennsättel

Geeignet für stark gebeugte Sitzhaltung, Lenker deutlich tiefer als Sattel.


Brooks Team Pro

Befestigung: Patentsattelstütze

Schmaler Rennsattel, mit angeschnittenen Flanken außer bei Classic und Imperial.

273mm lang, 160mm breit, 72mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
Team Pro Classic Untergestell chrombeschichtet, Nieten aus Stahl 530 g Anzeige: Amazon
Team Pro Imperial Untergestell chrombeschichtet, Nieten aus Stahl 520 g Anzeige: Amazon
Team Pro Chrome Untergestell chrombeschichtet, handgehämmerte Kupfernieten 540 g Anzeige: Amazon
Team Pro Copper Untergestell Kupferbeschichtet, handgehämmerte Kupfernieten 540 g Anzeige: Amazon
Team Pro Titanium Untergestell Titan, handgehämmerte Kupfernieten 430 g Anzeige: Amazon

Team Pro S (Damensattel)

242mm lang, 176mm breit, 63mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
Team Pro S Chrome Untergestell chrombeschichtet, handgehämmerte Kupfernieten 480 g Anzeige: Amazon
Team Pro S Copper Untergestell Kupferbeschichtet, handgehämmerte Kupfernieten 480 g Anzeige: Amazon
Finesse Titanium Untergestell Titan, handgehämmerte Kupfernieten 370 g Anzeige: Amazon

Brooks B17 Narrow

Befestigung: Patentsattelstütze

Schmalere Version des B17, die besonders für eine sportlichere Sitzstellung geeignet ist.

279mm lang, 151mm breit, 70mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
B17 Narrow Untergestell und Nieten aus Stahl 530 g Anzeige: Amazon
B17 Narrow Imperial mittige Aussparung, Untergestell chrombeschichtet 530 g Anzeige: Amazon

Brooks Swift

Befestigung: Patentsattelstütze

Schmaler Rennsattel mit angeschnittenen Flanken

272mm lang, 150mm breit, 72mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
Swift Chrome Untergestell verchromt, handgehämmerte Kupfernieten 510 g Anzeige: Amazon, Rose
Swift Titanium Untergestell aus Titan, handgehämmerte Kupfernieten 390 g Anzeige: Amazon

Brooks B15 Swallow

Befestigung: Patentsattelstütze

Das Vorderteil ist besonders schmal geschnitten, dadurch gute Beinfreiheit.

285mm lang, 153mm breit, 62mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
B15 Swallow Chrome Untergestell verchromt 490 g Anzeige: Amazon
B15 Swallow Select extra strapazierfähiges Leder, handgehämmerte Kupfernieten 520 g Anzeige: Amazon
B15 Swallow Titanium Untergestell aus Titan 370 g Anzeige: Amazon

Lepper Voyager

Befestigung: Sattelkloben

Hinten gefedert.

280mm lang, 150mm breit

Gewicht Bezugsquellen
Voyager ? Anzeige: Amazon

City-, Hollandrad etc.

Geeignet für aufrechte Sitzhaltung, Lenker deutlich höher als Sattel.


Brooks B66

Befestigung: Sattelkloben

Gefederter Sattel für aufrechte Sitzposition.

260mm lang, 205mm breit, 101mm hoch

Gewicht Bezugsquellen
B66 1050 g Anzeige: Amazon

B66 S (Damensattel)

240mm lang, 205mm breit, 102mm hoch

Gewicht Bezugsquellen
B66 S 1020 g Anzeige: Amazon

Brooks B67

Befestigung: Patentsattelstütze

Variante des B66 zur Befestigung mit Patentsattelstütze.

260mm lang, 205mm breit, 73mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
B67 850 g Anzeige: Amazon
B67 Aged weiches Leder, kurze Einfahrzeit 840 g Anzeige: Amazon, Rose
B67 Select extra strapazierfähiges Leder, handgehämmerte Kupfernieten 870 g Anzeige: Amazon

B67 S (Damensattel)

240mm lang, 205mm breit, 85mm hoch

Besonderheit Gewicht Bezugsquellen
B67 S 810 g Anzeige: Amazon
B67 S Aged weiches Leder, kurze Einfahrzeit 820 g Anzeige: Amazon
B67 S Select extra strapazierfähiges Leder, handgehämmerte Kupfernieten Anzeige: Amazon

Brooks B72

Befestigung: Sattelkloben

Leichter Tourensattel mit in das Untergestell integrierter Looping-Feder.

252mm lang, 209mm breit, 73mm hoch

Gewicht Bezugsquellen
B72 700 g Anzeige: Amazon

Brooks B18 Lady

Befestigung: Sattelkloben

Damensattel ähnlich dem B72 mit in das Leder eingeprägtem Blumenmotiv.

250mm lang, 210mm breit, 78mm hoch

Gewicht Bezugsquellen
B18 Lady 690 g Anzeige: Amazon

Brooks B73

Befestigung: Sattelkloben

Dreifach gefederter Sattel mit einer Feder vorn und zwei hinten.

260mm lang, 205mm breit, 114mm hoch

Gewicht Bezugsquellen
B73 1120 g Anzeige: Amazon

Brooks B135

Befestigung: Sattelkloben

Sehr stark gefederter Sattel, der ansonsten dem B66 entspricht. Hinten mit Zwei Doppelfedern (Zug- und Druckfeder) vorn eine doppelte Looping-Feder.

289mm lang, 205mm breit, 117mm hoch

Gewicht Bezugsquellen
B135 1630 g Anzeige: Amazon

Brooks B190

Befestigung: Sattelkloben

Federung wie der B135, aber die Satteloberfläche ist besonders groß.

324mm lang, 249mm breit, 135mm hoch

Gewicht Bezugsquellen
B190 1850 g Anzeige: Amazon

Lepper Primus

Befestigung: Sattelkloben

Stark gefederter Sattel mit zwei Doppelfedern hinten und Looping-Feder vorne.

Herrenvariante: 280mm lang, 220mm breit
Damenvariante: 220mm lang, 220mm breit

Gewicht Bezugsquellen
Primus 215 (Herrensattel) ?
Primus 214 (Damensattel) ?

Lepper Drieveer 90

Befestigung: Sattelkloben

Gefederter Sattel. Entspricht ansonsten dem Primus, ist aber weniger stark gefedert.

280mm lang, 220mm breit

Gewicht Bezugsquellen
Drieveer 90 ? Anzeige: Amazon

Lepper Concorde

Befestigung: Sattelkloben

Hinten gefederter Sattel.

Herrenvariante: 260mm lang, 210mm breit
Damenvariante: 235mm lang, 210mm breit

Gewicht Bezugsquellen
Concorde 800 (Herrensattel) ? Anzeige: Amazon
Concorde 810 (Damensattel) ? Anzeige: Amazon

Lepper L-85 Hammock

Befestigung: Sattelkloben

Geeignet für Tourenräder und speziell für Lastenfahrräder mit Kiste.

Herrenvariante: 310mm lang, 220mm breit

Gewicht Bezugsquellen
L-85 Hammock ? Anzeige: Amazon

Tipps zu Kernledersätteln

Vor- und Nachteile von Kernledersätteln

Vorteile:
  • gut eingefahren sehr bequem
  • sehr lange Haltbarkeit (viele 10.000 km) bei guter Pflege
  • gute Wärmeableitung, dadurch angenehmes Sitzklima
Nachteile:
  • Sattel muss erst eingefahren werden bis er sich an den Fahrer angepasst hat und bequem ist (viele 100, teilweise über 1.000 km)
  • pflegeintensiv, Sattel muss regelmäßig gefettet werden, damit er lange hält
  • nässeempfindlich, Sattel sollte nicht ungeschützt im Regen stehen gelassen werden (Tüte oder Sattelüberzug verwenden)
  • Sattel kann abfärben, problematisch ggf. bei hellen Hosen
  • relativ hohes Gewicht

Die Vor- und Nachteile muss jeder selbst gegeneinander abwiegen. Generell würde ich einen Kernledersattel aufgrund der hohen Einfahrzeit aber nur jemandem empfehlen, der relativ viel (mindestens 1000 km im Jahr) fährt und außerdem auch längere Touren fährt, bei denen optimaler Sitzkomfort entscheidend ist. Wenig- und Kurzstreckenfahrer werden von einem Ledersattel nur geringe Vorteile haben.

Sattelbreite

Kernledersättel sind generell breiter als andere Sättel. Das liegt daran, dass man mit den Sitzknochen innerhalb des Untergestells sitzen muss, damit der Sattel bequem ist. Das bedeutet aber zusätzlich, dass nicht jeder Kernledersattel für jeden geeignet ist, da der Sitzknochenabstand bei jedem unterschiedlich ist. Zusätzlich ist der Sitzknochenabstand aber auch von der Sitzhaltung abhängig. Je weiter nach vorne man gebeugt ist, desto kleiner wird der Sitzknochenabstand. Daher sind auch sportliche Sättel schmaler.

Messen des Sitzknochenabstandes

Auf einen Stuhl setzen und (wichtig!) den Rücken so weit nach vorne gebeugt halten, wie man es auf dem Rad hat. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder ein Lineal unter den Po legen, mit den Fingern die Sitzknochen ertasten und mit dem Lineal messen. Ist nicht ganz einfach und man sollte vorsichtshalber mehrmals messen, aber im Prinzip funktioniert es.
Die zweite Möglichkeit: man setzt sich auf ein Stück Wellkarton, in den sich die Sitzknochen eindrücken. Ist einfacher als direkt zu messen, aber auch nicht übermäßig genau.
Im Zweifelsfall versucht man beides und schaut ob ähnliche Werte herauskommen.

Messen sollte man übrigens von Mitte zu Mitte der Sitzknochen.

zur Sitzknochenbreite passender Sattel

Nun sucht man sich den zur Sitzknochenbreite passenden Sattel aus. Der Abstand der Streben des Untergestells sollte mindestens 2 cm breiter sein, als der Sitzknochenabstand.

Die Untergestellbreiten verschiedener Sättel gibt es z.B. hier

Sattelpflege

Ein Ledersattel muss regelmäßig eingefettet werden. Brooks empfiehlt mehrmals während der Einfahrzeit und dann alle 3-6 Monate. Eingefettet werden Ober- und Unterseite, nur bei Aged-Sätteln von Brooks wird nur die Unterseite gefettet. Jeweils eine dünne Schicht mit einem Lappen auftragen, auf der Oberseite nachpolieren um Reste zu entfernen. Zu oft fetten ist übrigens auch nicht gut, dann wird das Leder zu weich und hängt irgendwann durch.

Generell lohnt es sich, sofort nach dem Kauf die beigelegte Pflegeanleitung genauestens zu lesen und zu befolgen. Nach meiner Erfahrung resultieren die meisten frühzeitig defekten Ledersättel aus dem Nichtbefolgen der Hinweise in der Anleitung…

Zum Fetten wird am besten das „Proofide“ von Brooks verwendet. Dieses sollte hoffentlich optimal für Sättel geeignet sein. Ob auch ganz normale Lederpflege geeginet ist, da gibt es unterschiedliche Meinungen. Wer auf Nummer sicher gehen will, verwendet Proofide (trägt man wirklich nur dünn auf was ausreicht, reicht so eine Dose auch sehr lange). Wem das zu teuer ist, kann auch normales Lederpflegemittel verwenden. Angeblich soll wohl welches mit nicht zu hohem Fettanteil und höherem Wachsanteil besser sein, weil der Sattel sonst zu weich wird.

Brooks Proofide Lederpflege Anzeige: Amazon

Gelegentlich muss der Sattel auch an der Schraube vorn nachgespannt werden, wenn die Satteldecke durchhängt. Hier sehr vorsichtig sein und immer nur eine viertel Umdrehung nachspannen.

Übrigens: NIE einen nassen Sattel fetten oder nachspannen!

Befestigung des Sattels

Verbreitet sind zwei Systeme zur Sattelbefestigung:

1. Befestigung mit Sattelkloben

Hier befindet sich oben an der Sattelstütze einfach eine Verjüngung (Sattelkerze) mit i.d.R. 22,2 mm Durchmesser. Auf diese wird der Sattelkloben gesteckt, der mit dem Sattel verbunden ist, und verschraubt.
Der passende Sattelkloben ist beim Sattel normalerweise dabei. Benötigt man Ersatz, muss man auf den passenden Sattelkloben achten, der für den Sattel auch geeignet ist.

2. Patentsattelstütze

Das ist die heute gebräuchliche Art der Befestigung. Die Befestigung für den Sattel ist fest mit der Sattelstütze verbunden. Die Sattelstreben werden in diese eingelegt und festgeschraubt.

Hinweise zu Brooks Sätteln

Es werden zwei verschiedene Nieten-Arten verwendet:

Stahlnieten: verwendet bei den günstigeren Sattelvarianten
handgehämmerte Kupfernieten: diese sind breiter als die Stahlnieten und schließen besser mit der Satteloberfläche ab. Daher es liegen weniger Kanten frei und die Nieten scheuern weniger an der Hose. Auch langlebiger sollen die Kupfernieten wohl sein.

weitere Infos zum Thema Ledersattel


Stefan Boissier-Mohr - Fahrradbeleuchtung-Info
Wenn dir gefällt, was du hier liest, würde ich mich über eine Spende freuen. per Paypal an Fahrradbeleuchtung-Info spenden
Du hilfst damit, den Betrieb dieser Seite auf ein langfristig tragbares finanzielles Fundament zu stellen. Nur so kann ich genug Zeit aufwenden, um noch mehr Fahrradbeleuchtung zu testen und gleichzeitig meine Unabhängigkeit bewahren.
Weitere Artikel:
Test Dynamoscheinwerfer
Test-Übersicht Dynamo-Scheinwerfer

Ein Überblick über die von mir getesteten Dynamoscheinerfer.
Test Akkuscheinwerfer
Test-Übersicht Akku-Scheinwerfer

Ein Überblick über die von mir getesteten Akkuscheinerfer.
Test Dynamo-USB-Ladegeräte Fahrrad
Dynamo-USB-Lader

Das Smartphone am Fahrraddynamo laden: ein Überblick über erhältliche Geräte.
E-Bike-Scheinwerfer im Test
Übersicht E-Bike-Scheinwerfer

Welche Scheinwerfer für E-Bikes sind empfehlenswert?
Fahrradbeleuchtung Lux und Lumen
Lux und Lumen

Was sagen diese Größen bei Fahrradbeleuchtung aus? Können sie bei der Kaufentscheidung helfen?
Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo
Zwei Scheinwerfer am Nabendynamo

Doppelte Helligkeit mit zwei Scheinwerfern in Reihe? Hier erkläre ich, wie das geht!
Lumen-Messung von Fahrradlampen
Lumen-Messung von Fahrradbeleuchtung

Meine Messergebnisse zum besseren Vergleich von Fahrradbeleuchtung.
Gesetzliche Vorschriften Fahrradbeleuchtung StVZO
Gesetzliche Vorschriften Fahrradbeleuchtung

Erklärung der gesetzlichen Regelungen nach StVZO.
Bremslichter für Fahrrad und E-Bike
Bremslichter an Fahrrad und E-Bike

Alles zu Bremslichtern an Fahrrad und E-Bike.
Rücklicht am Fahrradanhänger
Welches Rücklicht am Fahrradanhänger?

Generelle Tipps und konkrete Empfehlungen.
Dynamo-Rücklichter Test
Test von Dynamorücklichtern

Überblick über getestete Dynamorücklichter.
Akkurücklichter Test
Test von Akkurücklichtern

Überblick über getestete Akkulichter.

Anzeige:

Anzeige: