Fahrradscheinwerfer sollen vor allem eins sein: Hell. Dafür ist LED-Technik optimal geeignet. Halogenscheinwerfer sind nicht mehr empfehlenswert, selbst wenn man sehr wenig Geld ausgeben will. Zwar sind sehr günstige LED-Scheinwerfer kaum heller als Halogenscheinwerfer, aber zumindest bieten sie den Vorteil praktisch unbegrenzter Haltbarkeit. Ein Durchbrennen der Glühbirne gehört der Vergangenheit an.
Test: Dynamo-Fahrradscheinwerfer
letzte Änderung: 7. November 2024
Test: Akku-Fahrradbeleuchtung
letzte Änderung: 20. Januar 2025
Fahrradscheinwerfer, die mit einem Akku bzw. Batterien betrieben werden, sind in einer riesigen Variantenvielfalt verfügbar. Die Auswahl ist hier noch wesentlich größer als bei dynamobetriebenen Fahrradscheinwerfern.
Marktübersicht: Nabendynamos
letzte Änderung: 22. März 2022
Nabendynamos haben sich mitterweile am Markt durchgesetzt. Seitenläuferdynamos fristen nur noch ein Nischendasein. Dieser Artikel bietet einen Überblick über aktuell erhältliche Nabendynamos und ihre Vor- und Nachteile.
Test-Übersicht: LED-Fahrradrücklichter für Akkubetrieb
letzte Änderung: 14. Februar 2024
Ein Fahrradrücklicht benötigt im Gegensatz zu einem Fahrradscheinwerfer eine relativ geringe Leuchtkraft. Denn das Rücklicht ist nur dazu da, um gesehen zu werden, nicht um selbst zu sehen. Durch die geringe notwendige Leuchtkraft sind Fahrradrücklichter relativ sparsam im Stromverbrauch. Akku- bzw. batteriebetriebene Exemplare bieten daher meist eine relativ lange Betriebsdauer.
Test-Übersicht: LED-Fahrradrücklichter für Dynamobetrieb
letzte Änderung: 14. Februar 2024
In dieser Übersicht sind Fahrradrücklichter für Dynamobetrieb aufgelistet. Aufgrund der großen Vielfalt liste ich hier nur Rücklichter auf, die ich entweder selbst getestet habe oder die ich irgendwie als interessant erachte. Insbesondere sind das Rücklichter, die nicht eine oder mehrere punktförmige Lichtquellen besitzen, sondern das Licht flächig verteilen.
Übersicht: E-Bike Beleuchtung
letzte Änderung: 12. Februar 2025
E-Bikes bringen einen großen Akku mit, der sich optimal eignet, um auch einen Scheinwerfer mit zu betreiben. Dafür kann allerdings kein normaler Fahrradscheinwerfer verwendet werden, der mit der Wechselspannung eines Dynamos betrieben wird, denn ein Akku liefert Gleichspannung. Noch dazu ist die verwendete Spannung von E-Bike Akkus sehr unterschiedlich.
Spezielle Scheinwerfer für E-Bikes sind daher notwendig. Die Vielfalt ist hier noch nicht so groß, wie für dynamobetriebene Scheinwerfer, aber mittlerweile sind einige E-Bike-Scheinwerfer verschiedenster Preisklassen erhältlich.
Test-Übersicht: USB-Ladegeräte für Nabendynamos
letzte Änderung: 20. August 2024
Auf langen Radtouren stellt sich oft die Frage: wie Smartphones und andere Geräte wieder aufladen? Eine naheliegende Lösung ist es, dafür den Strom des Nabendynamos zu nutzen. Hier werden Lösungen vorgestellt, die den Strom des Nabendynamos über eine USB-Buchse zur Verfügung stellen und den Nabendynamo so zum Ladegerät machen.
Marktübersicht: Seitenläuferdynamos
letzte Änderung: 14. Februar 2024
Auch wenn sich Nabendynamos durch ihre entscheidenden Vorteile immer mehr durchsetzen, haben auch Seitenläuferdynamos in Spezialfällen noch ihre Berechtigung.
Einfache Nachrüstbarkeit und geringes Gewicht zeichnen Seitenläuferdynamos aus. Wer selten Licht benötigt, kann einen Seitenläuferdynamo weiterhin in Betracht ziehen.
Übersicht Reflektoren
letzte Änderung: 21. April 2024
Neben Front- und Rücklicht gehören zu Fahrradbeleuchtung auch passive Beleuchtungselemente: Reflektoren bzw. Rückstrahler. Welche Reflektoren ein Fahrrad haben muss, ist genau in der StVZO geregelt.
In dieser Übersicht sind einige Beispiele für Reflektoren, die ein Fahrrad benötigt, aufgeführt.
Externe Akkus (Powerbanks)
letzte Änderung: 14. Februar 2024
Ein externer Akku oder auch Power Bank genannt, dient zum Nachladen von Geräten wie Handys. Das Handy wird einfach an die USB-Buchse des externen Akkus angeschlossen und von diesem nachgeladen.