Seit fast 10 Jahren teste ich Fahrradbeleuchtung und veröffentliche die Testergebnisse auf Fahrradbeleuchtung-Info.de. In diesem Artikel fasse ich die Ergebnisse der Tests von Fahrradbeleuchtung zusammen und stelle die Testsieger Stand Anfang 2022 vor.
Eigentlich mag ich den Begriff „Testsieger“ nicht übermäßig. Auch die Vergabe von Punkten und Testnoten finde ich problematisch. Die Wirklichkeit ist einfach komplexer, als Punkte und Testnoten es widergeben können. Jeder hat andere Anforderungen und Vorlieben. Deshalb vergebe ich grundsätzlich keine Punkte und Testnoten sondern versuche Vor- und Nachteile von Fahrradbeleuchtung in meinen Tests zu beschreiben. Diese zu gewichten um seinen eigenen persönlichen Testsieger herauszufinden, das nimmt am besten jeder selbst vor. Einfache Tabellen mit Punktbewertungen, aus denen man sich ganz schnell ohne Aufwand das richtige raussuchen kann, gibt es daher bei mir nicht.
Trotzdem verstehe ich natürlich den Wunsch, auf der Suche nach der richtigen Fahrradbeleuchtung einfache Ergebnisse präsentiert zu bekommen, um ohne stundenlange Recherche zu einer Entscheidung zu kommen. Als Ergebnis meiner Tests versuche ich daher auch immer, eine Reihe von Fahrradlampen aus verschiedenen Preisklassen herauszusuchen, die meiner Meinung nach für viele Radfahrer empfehlenswert sind. Man könnte sie Testsieger nennen. „Empfehlungen für Menschen mit wenig Zeit“ trifft es vielleicht besser. Vermutlich kommen zumindest die meisten zu einem guten (aber nicht zwangsläufig optimalen) Ergebnis, wenn sie einen meiner Testsieger oder Empfehlungen als Fahrradbeleuchtung wählen.
Wer sich tiefergehender mit Fahrradbeleuchtung befassen will, dem empfehle ich die Übersichten Test von Dynamo-Fahrradbeleuchtung und Test von Akku-Fahrradbeleuchtung. Hier sind alle Fahrradbeleuchtungs-Tests von mir zusammengefasst und verlinkt.
Inhaltsverzeichnis
1. Test von Fahrradbeleuchtung für Dynamo
2. Test von Fahrradbeleuchtung mit Akku
Test von Fahrradbeleuchtung für Dynamo
Dynamo-Fahrradbeleuchtung hat den Vorteil, dass man sich nicht um das Laden von Akkus kümmern muss. Das Fahrrad erzeugt die nötige Energie selbst. Heutige Nabendynamos sind sehr effizient und verursachen keine Geräusche.
Siehe auch: Testübersicht Dynamo-Fahrradbeleuchtung
Durch den Betrieb per Dynamo ist die zur Verfügung stehende Leistung für Dynamo-Fahrradbeleuchtung begrenzt. Fast alle Dynamos haben eine Nennleistung von 3 W (2,4 W und 1,5 W Dynamos gibt es auch, diese sind aber nicht sehr verbreitet). Zwar lässt sich durch verschiedene Tricks die entnommene Leistung auch über die 3 W hinaus steigern, aber trotzdem sind Dynamoscheinwerfer durch diese Einschränkung in ihrer Helligkeit begrenzt.
Trotzdem sind laut meinen Tests die Unterschiede im erzeugten Lichtstrom deutlich: während einige Dynamolampen, vor allem aus dem niedrigen Preisbereich, unter 100 Lumen liefern, kommt das von mir getestete Top-Exemplar auf rund 300 Lumen.
Testsieger Dynamo-Fahrradbeleuchtung
Busch & Müller IQ-X
Der klare Testsieger bei Fahrradbeleuchtung für Dynamo ist für mich der Busch & Müller IQ-X (* Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*). Er erzeugt rund 300 Lumen, was deutlich mehr ist, als die 200 Lumen oder weniger, die andere Dynamo-Fahrradscheinwerfer auf die Straße bringen. Viel Licht erzeugt der IQ-X auch schon bei geringen Geschwindigkeiten. Schon bei 15 km/h erreicht er das Maximum an Lichtstärke. Auch das robuste und gut verarbeitete Aluminiumgehäuse spricht für diesen Scheinwerfer. Der IQ-X verteilt das Licht recht breit und hat ein ausgewogenes Verhältnis in der Lichtverteilung zwischen Nah- und Fernbereich. Nicht ganz optimal ist die Lücke im Lichtfeld zwischen Nah- und Fernbereich. Hier ist ein Streifen mit weniger Licht vorhanden. Ein Schnäppchen für wenig Geld ist der Testsieger aber nicht, auch wenn er für das Gebotene sicher nicht übertrieben teuer ist.
Fahrradbeleuchtung für Dynamo aus dem mittleren Preisbereich, die im Test gut abgeschnitten hat, sind der Busch & Müller IQ-XS (* Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*) und der Busch & Müller Cyo Premium (* Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*). Beide erzeugen weniger Licht als der IQ-X, bringen aber immer noch ein recht gutes Lichtfeld auf die Straße. Der Cyo Premium leuchtet im Nahbereich besonders breit aus, auf Kosten der Breite der Ausleuchtung im Fernbereich.
Der IQ-XS ist mit Metallgehäuse erhältlich oder als IQ-XS friendly im Gehäuse aus kompostierbarem Kunststoff. Der Cyo Premium ist in 4 verschiedenen Varianten erhältlich: als Version mit 60 oder 80 Lux und diese jeweils mit oder ohne Tagfahrlicht. Ich würde unbedingt die stärkere Version mit 80 Lux empfehlen, vor allem da der Aufpreis sehr gering ist. Ob man Tagfahrlicht möchte oder nicht, ist Geschmackssache.
Busch & Müller IQ-XS und Cyo Premium
Wer nur wenig Geld ausgeben will oder kann, erhält bei Dynamo-Fahrradbeleuchtung heute trotzdem eine erstaunlich gute Ausleuchtung. Mein Test zeigt, dass einige günstige Fahrradlampen bezüglich Ausleuchtung nur wenig schlechter sind, als deutlich teurere Exemplare. Auch der erzeugte Lichtstrom muss bei günstigen Fahrradlampen nicht niedriger sein. Abstriche muss man aber beim Gehäuse machen. Robuste, gut verarbeitete Metallgehäuse wird man im niedrigen Preisbereich nicht finden.
Herrmans MR8
Am besten hat mir beim Test von günstiger Fahrradbeleuchtung der Herrmans MR8 (* Anzeige: Amazon*, eBay*) gefallen. Er erzeugt genauso viel Licht wie Mittelklassescheinwerfer. Auch die neutralweiße Lichtfarbe gefällt mir sehr gut. Dadurch wird das Kontrastsehen gegenüber den sonst oft üblichen kaltweißen LEDs verbessert. Der MR8 erzeugt einen ausreichend breiten und recht gleichmäßig ausgeleuchteten Lichtkegel. Höchstens in der Fernausleuchtung gibt es leichte Mängel – hier nimmt die Beleuchtungsstärke ein wenig zu stark ab.
Beim Gehäuse merkt man, dass man mit dem Herrmans MR8 einen günstigen Scheinwerfer vor sich hat. Es besteht aus Kunststoff und sieht eher einfach verarbeitet aus. Immerhin besteht aber die Oberseite zur besseren Wärmeableitung aus Metall. Auch der Drehschalter macht einen etwas billigen Eindruck.
Lichtstrom | Ausleuchtung | Beschreibung | |
---|---|---|---|
Busch & Müller IQ-X | 300 lm | Deutlich mehr Licht als andere Dynamoscheinwerfer, robustes Metallgehäuse. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components* |
|
Busch & Müller IQ-XS | 170 lm | Guter Mittelklassescheinwerfer mit gleichmäßigem Lichtfeld. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose* |
|
Busch & Müller Cyo Premium | 190 lm | Guter Mittelklassescheinwerfer, besonders breite Ausleuchtung im mittleren Berech. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose* |
|
Herrmans MR8 | 170 lm | Günstiger Dynamoscheinwerfer mit guter Ausleuchtung. Leichte Schwächen in der Fernausleuchtung. Eher einfaches Gehäuse. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay* |
Test von Fahrradbeleuchtung mit Akku
Beim Test von Akku-Fahrradbeleuchtung beschränke ich mich bisher auf Scheinwerfer mit in die Lampe integriertem Akku (auch als Stecklichter bezeichnet). Daneben gibt es auch noch Fahrradbeleuchtung mit externem Akkupack, bei denen der Akku am Rahmen angebracht und per Kabel mit dem Lampenkopf verbunden wird. Hier werden meist noch größere Lichtstärken erreicht. In dieser Kategorie habe ich aber noch zu wenig getestet und traue mir daher nicht zu, konkrete Empfehlungen zu geben.
Außerdem geht es hier nur um in Deutschland im Straßenverkehr zugelassene Fahrradbeleuchtung. Bei diesen ist bei richtiger Einstellung sichergestellt, dass sie den Gegenverkehr nicht blenden. Auch nicht zugelassene Fahrradbeleuchtung hat im Offroad-Betrieb ihre Berechtigung. Für diese kann ich aber keine Empfehlungen geben.
Siehe auch: Testübersicht Akku-Fahrradbeleuchtung
Wichtig beim Test von Fahrradbeleuchtung für Akkubetrieb ist neben der Ausleuchtung auch die Akkulaufzeit. Eine lange Akkulaufzeit ist aber nicht automatisch gut. Denn gerade schwache Lampen erreichen leicht lange Laufzeiten. Stärkere Fahrradbeleuchtung, die entsprechend viel Strom verbraucht, leert den Akku schneller. Schaltet man allerdings die Leuchtstufe zurück, erreicht man oft längere Laufzeiten als bei schwächerer Fahrradbeleuchtung, bei gleicher oder höherer Helligkeit.
Testsieger Akku-Fahrradbeleuchtung
Busch & Müller Ixon Space
Im Fahrradbeleuchtungs-Test hat die Busch & Müller Ixon Space (* Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*) am besten abgeschnitten. Von allen zugelassenen Akkulampen mit integriertem Akku erzeugt sie mit Abstand am meisten Licht. Sie leuchtet ausreichend gleichmäßig aus, höchstens die seitlichen Lücken in der Ausleuchtung im mittleren Bereich sind nicht ganz optimal.
Bedenken sollte man aber, dass die Ixon Space für heutige Verhältnisse recht schwer und klobig ist. Wie zu erwarten, bezahlt man die Leistung aber auch: die Lampe ist die teuerste im Test.
Wer etwas weniger ausgeben will, sollte sich die Trelock LS 660 (* Anzeige: Amazon*, eBay*) und die Busch & Müller Ixon Rock (* Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*) ansehen. Beide erzeugen deutlich weniger Licht als die Ixon Space, verteilen dieses aber immerhin recht gut und sorgen damit für eine brauchbare Ausleuchtung. Die LS 660 hat auch ein informatives Display auf der Oberseite, auf dem Leuchtstufe, Restlaufzeit in der gewählten Stufe und Uhrzeit angezeigt werden.
Trelock LS 660 und Busch & Müller Ixon Rock
Wer eine noch halbwegs gute Ausleuchtung für eher wenig Geld möchte, ist mit der Sigma Sport Aura 80 (* Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components*) und der Busch & Müller Ixon Core (* Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*) gut bedient. Beide erzeugen immer noch ausreichend viel Licht. Beide leuchten aber nicht übermäßig breit aus. Der Aura 80 fehlt zudem eine Nahfeldausleuchtung, sie leuchtet erst ab rund 2 Meter vor dem Rad aus. Beide Einsteigerlampen sind besonders leicht und kompakt. Trotz des geringen Gewichts haben sie aber immer noch eine ausreichend lange Akkulaufzeit (4 h für die Aura 80; 3 h für die Ixon Core, jeweils auf höchster Stufe).
Sigma Sport Aura 80 und Busch & Müller Ixon Core
Lichtstrom | Akkulaufzeit (je nach Leuchtstufe) |
Ausleuchtung | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Busch & Müller Ixon Space | 440 lm | 2,5 – 30 h | Wenn der Preis egal ist und man viel Licht will die richtige Wahl. Mehr Licht mit StVZO-Zulassung geht nur mit Lampen mit externem Akkupack. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components* |
|
Trelock LS 660 | 200 lm | 3 / 6 / 15 h | Guter Mittelklassescheinwerfer mit gleichmäßigem Lichtfeld. Informatives Display auf der Oberseite. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay* |
|
Busch & Müller Ixon Rock | 230 lm | 2,5 / 6 / 25 h | Guter Mittelklassescheinwerfer, breite Ausleuchtung im mittleren Berech und gute Fernsicht. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose* |
|
Sigma Sport Aura 80 | 160 lm | 4 / 5 / 6,5 / 15 h | Günstige aber brauchbare Lampe. Ausleuchtung eher schmal, aber ausreichend hell. Schlechte Nahausleuchtung. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose*, Bike Components* |
|
Busch & Müller Ixon Core | 170 lm | 3 / 15 h | Günstige aber brauchbare Lampe. Halbwegs gleichmäßige Ausleuchtung vom Nah- bis in den Fernbereich. Bezugsquellen: * Anzeige: Amazon*, eBay*, Rose* |
Vorgehen beim Test von Fahrradbeleuchtung
Beim Testen von Fahrradbeleuchtung mache ich zunächst natürlich einige Testfahrten, um die Ausleuchtung in verschiedenen Situationen beurteilen zu können. Vor allem auch der Vergleich mit anderen Fahrradlampen ist sehr wichtig. Denn vor allem im direkten Vergleich fallen Unterschiede besonders auf. Deswegen bin ich oft auch mit mehreren Lampen unterwegs, zwischen denen ich dann leicht umschalten kann.
Lichtvergleichsfotos
Neben Testfahrten entstehen auch Lichtvergleichsfotos. Das ermöglicht einen Vergleich für den Leser, auch wenn man die Fahrradlampe selbst nie in Aktion gesehen hat. Da die Fotos immer unter vergleichbaren Bedingungen enstehen, kann man hier besser vergleichen, als mit diversen Herstellerfotos, die untereinander nicht vergleichbar sind.
Ausleuchtungsfotos zum Test von Fahrradbeleuchtung
Testbetrieb am motorgetriebenen Nabendynamo
Dynamo-Fahrradbeleuchtung wird für Fotos und Messungen von einem motorgetriebenen Nabendynamo mit Strom versorgt, so dass auch realistische Ergebnisse entstehen. Der Nabendynamo wird dabei für den Test von einem Motor auf die Drehzahl gebracht, wie sie am Fahrrad bei entsprechender Geschwindigkeit wäre. Ein Fahrradcomputer misst die Drehzahl und zeigt im Display die Geschwindigkeit an, die in einem 28-Zoll-Laufrad entstehen würde.
Motorgetriebener Nabendynamo zum Test von Dynamo-Fahrradbeleuchtung
Lumen-Messung mit Ulbrichtkugel
Außerdem messe ich noch den Lichtstrom von Fahrradbeleuchtung in Lumen. Das ist ein Maß dafür, wie viel Licht Fahrradbeleuchtung erzeugt. Leider geben die meisten Hersteller keine Lumen-Werte an, sondern meiner Meinung nach weniger aussagekräftige Lux-Werte. Mehr dazu im Artikel über Lux und Lumen bei Fahrradbeleuchtung. Um den Wert beim Test von Fahrradbeleuchtung zu bestimmen, habe ich eine sogenannte Ulbricht-Kugel gebaut.
Ulbricht-Kugel (eingebaut in Holzkiste) zum Test des Lichtstroms bei Fahrradbeleuchtung
Laufzeitmessung Akku-Fahrradbeleuchtung
Um bei Akku-Fahrradbeleuchtung die Laufzeit zu testen, werden Langzeittests in der Ulbrichtkugel durchgeführt. Hierbei kann neben der Akkulaufzeit auch die Veränderung der Helligkeit im Zeitverlauf getestet werden. Immer wieder kommt es vor, dass die Akkulaufzeit von Fahrradbeleuchtung im Test von der Herstellerangabe abweicht. Oft nach unten, manchmal aber sogar auch deutlich nach oben.
FAQ zu Fahrradbeleuchtung
Was ist besser, Dynamo-Fahrradbeleuchtung oder Akku-Fahrradbeleuchtung?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Mit Dynamo-Fahrradbeleuchtung hat man Energiequelle und Beleuchtung immer fest montiert und muss sich nicht um das Laden von Akkus kümmern. Gerade, wenn man das Fahrrad als Transportmittel oder zum Pendeln einsetzt und darauf angewiesen ist, hat das unschlagbare Vorteile.
Bei Fahrrädern, die vorrangig als Sportgeräte eingesetzt werden (Mountainbikes, Rennräder) ist oft kein Dynamo montiert. Im Prinzip kann auch hier ein Dynamo nachgerüstet werden, was aber je nach verwendeten Komponenten nicht ganz billig ist. Auch stört viele bei sportlich eingesetzten Rädern das zusätzliche Gewicht und der zusätzliche Widerstand des Dynamos. Die Auswirkungen auf die erzielbare Fahrgeschwindigkeit sind zwar nur minimal (Größenordnung 0,1 km/h), aber manchen kommt es auf eine Optimierung bis ins Detail an.
Auch die Optik ist sicher ein gewisser Vorteil für Akku-Fahrradbeleuchtung, wobei das natürlich Geschmacksfrage ist. Man muss sie nur am Rad anbringen, wenn man sie wirklich braucht. Dynamo-Fahrradbeleuchtung ist dagegen immer fest montiert und beeinflusst das Aussehen von deinem Bike.
Was sind Lux und Lumen?
Lux und Lumen sind physikalische Größen, die bei Fahrradbeleuchtung oft angegeben werden.
Die Beleuchtungsstärke in Lux wird am häufigsten angegeben. Die angegebene Beleuchtungsstärke in Lux bei Fahrradbeleuchtung gibt die Helligkeit im hellsten Punkt des Lichtkegels, senkrecht zur Fahrbahn in 10 m Entfernung an. Dies erlaubt keine Einschätzung, wie viel Licht eine Fahrradlampe erzeugt. Immerhin erlaubt diese Größe aber eine gewisse Aussage, wie weit die Fernausleuchtung ist, auch wenn hierfür auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen.
Der Lichtstrom in Lumen gibt an, wie viel Licht eine Fahrradlampe insgesamt erzeugt. Ich finde diesen Wert für Fahrradbeleuchtung deutlich aussagekräftiger, als die Beleuchtungsstärke in Lux. Leider geben die meisten Hersteller keinen Lumen-Wert für Fahrradbeleuchtung an, weshalb ich selbst den Lumen-Wert mit einer Ulbrichtkugel messe.
Aber auch der Lichtstrom sagt allein nichts darüber aus, wie gut eine Fahrradlampe ist, er ist nur ein erster Anhaltspunkt. Viel Licht schlecht verteilt bringt weniger, als weniger Licht gut verteilt. Aufschluss darüber können nur Praxistests geben.
Mehr auch im Artikel zu Lux und Lumen bei Fahrradbeleuchtung.
Welche Fahrradbeleuchtung darf verwendet werden?
Fahrradbeleuchtung muss in Deutschland vom Kraftfahrt-Bundesamt zugelassen sein, wenn sie im Straßenverkehr verwendet wird. Das erkennt man meist daran, dass eine „StVZO-Zulassung“ vermerkt ist. Außerdem ist bei jeder zugelassenen Fahrradbeleuchtung die sogenannte K-Nummer auf der Lampe aufgeprägt.
Um eine Zulassung zu erhalten, muss Fahrradbeleuchtung bestimmte Anforderungen erfüllen. Beispielsweise muss eine klare Hell-Dunkel-Grenze nach oben eingehalten, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
Hier auch mehr zu gesetzlichen Vorschriften von Fahrradbeleuchtung.
Lässt sich Dynamo-Fahrradbeleuchtung an jedem Dynamo betreiben?
Dynamos für Fahrräder sind standardisiert. Fast alle Dynamos können eine Leistung von 3 Watt erzeugen und sind entsprechend mit allen verfügbaren Fahrradlampen kompatibel. Das gilt übrigens sowohl für Nabendynamos als auch für früher verbreitete Seitenläuferdynamos.
Selten gibt es aber auch Dynamos die entweder 2,4 W oder 1,5 W Leistung haben. Die Leistung ist i.d.R. auf dem Dynamo aufgedruckt. Insbesondere bei 1,5 W Dynamos dürfte eine volle Leistung nicht bei jeder Dynamo-Fahrradlampe möglich sein.
Warum wurde keine Beleuchtung für E-Bikes getestet?
Ich teste auch E-Bike-Beleuchtung. Allerdings habe ich bisher noch nicht genügend E-Bike-Lampen getestet, dass ich mir eine Empfehlung zutraue. Hier eine Übersicht zum Test von E-Bike-Beleuchtung, in der bisherige Testergebnisse zusammengefasst und Testberichte verlinkt sind.